Echter Wundklee - Die Pflanze als Frischkraut nutzen

Echter Wundklee - Die wichtigsten Fakten
- Wundklee wird bei vielen Erkrankungen eingesetzt.
- Der englische Name bezieht sich auf Kidney Vetch.
- Verwendet werden Blätter, Blüten und Kraut.
- Echter Wundklee kann auch frisch verzehrt werden.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Echter Wundklee als Heilpflanze
Echter Wundklee | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung | |
Anwendung |
Anthyllis vulneraria ist der wissenschaftliche Name der Pflanze, welcher sich auf die Gattungen bezieht.
Der Wundklee wird in vielen Büchern und Dokumenten als Gemeiner Wundklee, Gewöhnlicher Wundklee oder Tannenklee definiert. Zu den weiteren Namen gehören:
- Katzenklee
- Katzenbratzerl
- Kretzenkraut
- Muttergottes-Schühlein
- Russischer Klee
- Schafszähn
- Schöpfli
- Schreiklee
Die Pflanzenart definiert die eigene Gattung, welche auch unter der Bezeichnung Anthyllis bekannt ist. In der Familiengliederung nimmt die Pflanze den Bereich der Hülsenfrüchtler ein.
Das Vorkommen erstreckt sich mittlerweile auf ganz Eurpoa. Besonders bevorzugt sind Standorte, die trocken gelegen sind. Die Sammelzeiten der Pflanzenbestandteile beziehen sich auf die Monate Mai, Juni, Juli, August und September.
Die Pflanze ist inhaltsstoffreich und bietet eine Zusammensetzung der folgenden Bestandteile:
- Catechine
- Farbstoffe
- Flavonoide
- Gerbsäure
- Gerbstoffe
- Saponine
- Schleimstoffe
- Xanthophyll
- Frischnutzung möglich.
Zu verwenden sind Blätter, Blüten und das Kraut der Pflanzen. Die Anwendungen sind umfassend und beziehen sich nicht ausschließlich auf die Fertigpräparate. Die Nutzung von frischen Blüten in Salaten ist zu empfehlen und ohne Probleme zu nutzen.
Echter Wundklee - Heilwirkung der Heilpflanze
Die Heilwirkung ist mehr als umfassend und bezieht sich auf:
- blutreinigend
- blutstillend
- harntreibend
- magenstärkend
- Stoffwechselanregend
- hustenstillend
- wundheilend
Echter Wundklee - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Zu empfehlen ist die Pflanze bei normalen Kreislaufproblemen, Verdauungsproblemen, Rachenentzündungen, Verstopfungen, Husten und Zerrungen.
Echter Wundklee - Anwendung der Heilpflanze
Die Anwendung bezieht sich auf die Nutzung in verschiedenen Fertigpräparaten. Auch frisch kann die Pflanze heilende Wirkungen besitzen.
Äußerliche Anwendung
Als Salbe zur äußeren Anwendung gedacht. Einfach auf betroffende Wundstellen auftragen und wirken lassen. Die Wirkung setzt nach wenigen Minuten ein.
Innerliche Anwendung
Die innere Nutzung kann bei diversen Erkrankungen und Leiden genutzt werden. Tee und der Frischverzehr sind ideal, um die Wirkungen zu erzielen. Frisch verzehrt werden können die Blüten und das Kraut.
Quellen
Price, Gillian: Alpine Flowers
Dr. Lingg PhD, Gerhard: VIA Naturalis
Hess/ Landolt / Hirzel: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
Auch interessant