Heilpflanzen als Creme verwenden

Hamamelis wird häufig in Cremes und Salben verwendet, da es sich dabei um eine wohltuende Heilpflanze handelt. Genutzt werden in einer Creme die Gerbstoffe und die ätherischen Öle der Hamamelis, da sie ihre Wirkung auf der Haut frei entfalten können.
In der Regel sind beide Stoffe in der Salbe enthalten. Die Gerbstoffe befinden sich in der Wasserphase, während sich die ätherischen Öle im Ölauszug der Salbe befinden.
Creme mit Hamamelis
Besonders hilfreich ist eine solche Creme zur Behandlung und Linderung vieler Hautprobleme. Verwendet wird sie bei:
- Wunden
- leichten Verbrennungen
- Ekzemen
- Juckreiz unterschiedlicher Herkunft und
- ebenfalls bei Hämorrhoiden
Eine Creme mit Hamamelis selbst herstellen
Zur Herstellung benötigt man 30 Milliliter Hamamelis-Tinktur, 30 Milliliter Ölauszug der Hamamelis, 4 Gramm Bienenwachs und 15 Gramm Lanolin. Zunächst werden alle Zutaten miteinander vermischt und werden zu einer Fettphase.
Das Wasser, das sich bildet, muss in ein anderes Glas abgegossen werden. Danach sollten beide Gläser in einem Wasserbad erhitzt werden, so lange bis alle Bestandteile geschmolzen sind. Danach werden beide Flüssigkeiten wieder vermischt und gut durchgerührt bis die Creme handwarm ist.
Nun kann sie in einen verschließbaren Tiegel umgefüllt und angewendet werden. Es empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank, da die Creme so länger haltbar ist.
Als Creme anwendbare Heilpflanzen
Auch interessant