Vitamin R

Vitamin R – Ein wichtiger Baustein

Vitamin R auf einen Blick
Lebensmittel, die Vitamin R beinhalten

Alles zu Vitamin R

Zuordnung von Vitamin R

Vitamin R ist eine Bezeichnung für den chemischen Stoff Para-Aminobenzoesäure, auch als PABA abgekürzt. In der Geschichte der Vitaminforschung kam es zu einigen falschen Einschätzungen und mehrfachen Änderungen der Bezeichnungen.

Die Para-Aminobenzoesäure wurde so fälschlicherweise als Vitamin R bezeichnet. Andere veraltete Begriffe sind Vitamin Bx oder Vitamin B10. Im Grunde genommen existiert aber kein Stoff mit dem Namen Vitamin R oder Vitamin Bx. Dennoch ist die Para-Aminobenzoesäure ein wichtiges Molekül. Nachfolgend soll erläutert werden, wie es zur Eingruppierungen in die B-Vitamine kam und welche Rolle PABA spielt.

Kein Vitamin?

Gemäß aktueller Definition müssen Vitamine zwei wesentliche Funktionen erfüllen:

  1. Sie sind für Prozesse im Stoffwechsel essenziell, d.h. unbedingt notwendig.
  2. Sie müssen über die Nahrung zugeführt werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.

„Vitamin R“ und Folsäure

„Vitamin R“ bzw. Para-Aminobenzoesäure (PABA) ist Bestandteil der Folsäure (chemisch Pteroylpolyglutamat). Folsäure besteht bist aus einem Pteridinkern, L-Glutamat und eben der p-Aminobenzoesäure aufgebaut.

Folsäure wird in vielen Ländern auch als Vitamin B9 bezeichnet und erfüllt die definitorischen Bedingungen eines Vitamins. Die enge Verbindung von „Vitamin R“ zur Folsäure veranschaulicht gut, warum Stoffe wie „Vitamin R“ zunächst fälschlicherweise als Vitamine eingestuft wurden.

Der Mensch kann Folsäure nicht selbst herstellen. Interessanterweise sind aber Mikroorganismen in der Lage Folsäure aus Para-Aminobenzoesäure (PABA) herzustellen.

Welche Rolle spielen B-Vitamine?

B-Vitamin sind in sehr komplexer Weise am Stoffwechsel beteiligt. Im Besonderen regulieren sie den Energiestoffwechsel. Fehlen B-Vitamine kommt es zu Problemen in der Energiebereitstellung. Die einzelnen B-Vitamine beeinflussen sich auch gegenseitig in ihrer Wirkung. Deswegen ist ein Mangel eines einzelnen Vitamins meist kaum feststellbar. Meistens fehlen mehrere der Stoffe zeitgleich. „Vitamin R“ bzw. Vitamin B10 wurde aufgrund der engen Verbindung in die B-Gruppe eingereiht.

Zu der Gruppe der B-Vitamine zählen:

Häufige Fragen

Quelle:

  • Pietrzik, K. / Golly, I. / Loew, D.: Handbuch Vitamine >>
  • Akberova, S.: New biological properties of p-aminobenzoic acid >>
  • Löffler, G. / Petrides, P. / Heinrich, P.: Biochemie & Pathochemie (8. Aufl.)
  • Dockter, G. / Sitzmann, F.: Examination of pancreatic function in children with special reference to the PABA-test >>