Vitamin B – Der Vitalkomplex
Vitamin B auf eine Blick
- Vitamin B bezeichnet nicht einen einzigen Stoff, sondern ist eine Sammelbezeichnung für mehrere Vitamine.
- Die Vitamine der B-Gruppe sind wasserlöslich und treten untereinander in wichtige Interaktionen.
- Die Hauptfunktion der B-Vitamine liegt darin, dass sie als Coenzyme an verschiedenen Stoffwechselprozessen des menschlichen Organismus beteiligt sind.
Vitamin B – Was ist das?
Vitamin B als ein allein stehendes Vitamin gibt es eigentlich nicht. Stattdessen werden unter dem Begriff 8 wichtige Vitamine zusammengefasst.
Von den 9 wasserlöslichen Vitaminen gehören 8 dem Vitamin-B-Komplex an. Sie treten untereinander in verschiedene Interaktionen und können oft nur gemeinsam bestimmte Funktionen im Stoffwechsel des menschlichen Organismus erfüllen.
Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin B6 beispielsweise sind gemeinsam wichtige Funktionsträger im Homocystein-Stoffwechsel. Fehlt nur eines der Vitamine bzw. wird zu wenig von ihm aufgenommen, können sich bereits Stoffwechselstörungen einstellen, die anhand eines veränderten Blutbildes abgelesen werden können.

Alles zu Vitamin B
Alle B-Vitamine im Überblick
Vitamin B1 – Was ist Thiamin?
Thiamin bzw. Vitamin B 1 gilt als das Nervenvitamin. Es wird von Pflanzen, Algen, Bakterien und einigen Pilzen synthetisiert. Der Mensch ist auf die externe Thiamin-Zufuhr über verschiedene Lebensmittel angewiesen.
Eine Besonderheit des Nährstoffes ist, dass er als Coenzym von Thiaminpyrophosphat (TPP) sehr eng mit der Kohlenhydratverwertung im menschlichen Organismus verknüpft ist.
Vitamin B 2 – Was ist Riboflavin?
Vitamin B2 bzw. Riboflavin kann vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden. Als Bestandteil der Coenzyme Flavin-Mononukleotid (FMN) sowie Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD) ist es allerdings für den Energiestoffwechsel der Atmungskette von besonderer Relevanz und muss daher regelmäßig über die Ernährung zugeführt werden.
Vitamin B3 – Was ist Niacin?
Niacin oder auch Vitamin B3 bezeichnet sowohl Nicotinamid als auch Nicotinsäure (beide sind ineinander überführbar).
Da Niacin aus einem körpereigenen Provitamin (der Aminosäure Tryptophan) synthetisiert werden kann, ist die externe Zufuhr über die Nahrung nicht essentiell und Niacin dementsprechend kein Vitamin im eigentlichen Sinne.
Wie alle B-Vitamine ist auch B3 als Coenzym an verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Vitamin B5 – Was ist Pantothensäure?
Pantothensäure ist vielen bekannt als der Stoff, der bei Hautverletzungen hilft („Bepanthen“). Darüber hinaus ist sie als Vitamin B 5 jedoch für verschiedene Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper von Relevanz.
Vitamin B6 – Was ist Pyridoxin?
Vitamin B6 ist die Oberbezeichnung für verschiedene Substanzen (zum Beispiel Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin).
Es ist vor allem für den Eiweißstoffwechsel von besonderer Bedeutung. Vitamin B6
Vitamin B7 – Was ist Biotin?
Biotin oder auch Vitamin B7 bzw. Vitamin H kann in kleinen Mengen von den körpereigenen Darmbakterien gebildet werden, der größere Teil allerdings wird extern über die Nahrung aufgenommen.
Als Coenzym ist es an vier wichtigen Stoffwechselprozessen im menschlichen Organismus beteiligt. Weitere Informationen zu den Eigenschaften und der Wirkungsweise von Vitamin B7.
Vitamin B9 – Was ist Folsäure?
Folsäure ist als Wachstumsvitamin bekannt und vor allem in der Schwangerschaft sowie unmittelbar davor sehr wichtig.
Da diese Personengruppen einen erhöhten B-9-Bedarf aufweisen, gilt für sie die Empfehlung, entsprechende Präparate einzunehmen. Ausführliche Informationen zu Vitamin B9 bzw. Folat/Folsäure.
Vitamin B12 – Was ist Cobalamin?
Cobalamin, auch als Vitamin B12 bezeichnet, wird von Mikroorganismen bzw. Bakterien im Dünndarm (bei Menschen und Tieren) sowie im Pansen (bei Wiederkäuern) gebildet.
Seine sehr komplexe Struktur ähnelt der des Blutfarbstoffes Hämoglobin. Außerdem besonders: Cobalamin kann – obwohl es wasserlöslich ist – in größeren Mengen in der Leber und der Skelettmuskulatur gespeichert werden.