Feuerwurzel - Giftig aber hilfreich

Feuerwurzel - Die wichtigsten Fakten
- Die Feuerwurzel wird auch als Schmerzwurzel geführt.
- Zu beachten ist, dass die Wurzel leicht giftig ist.
- Eigenanwendung ist zu unterlassen.
- Die Nutzung fertiger Präparate wird empfohlen.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Feuerwurzel als Heilpflanze
Feuerwurzel | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung | |
Anwendung |
|
Tamus communis oder Dioscorea communis sind die wissenschaftlichen Namen der Pflanze.
Weitere Bezeichnungen, die sich mit der Pflanze in Verbindung bringen lassen sind:
- Echte Schmerwurz
- Schmerzwurz
- Späggbeeri
- Speckwurzel
Sie ist vor allem als Schmerzwurz bei vielen Heilkundlern bekannt.
Die Pflanze gehört zur Familie der Yamswurzelgewächse, welche auch als Schmerwurzgewächse bekannt sind.
Das Vorkommen ist auf den Süden und den Osten der Alpen bezogen. Zusätzlich lässt sie sich im Balkan finden. Die Sammelzeit ist auf den Frühling, Sommer und Herbst bezogen.
Bei den Inhaltsstoffen kann diese Pflanze mit vielen Bestandteilen überzeugen. Vorzufinden sind die folgenden Bestandteile:
- Saponine
- Kalziumoxalat
- Diosgenin
- Phenanthren-Derivate
- Glykosid Dioscin
Die Pflanze ist langlebig und ausdauernd. Durch ihre Giftigkeit sollte Sie nicht auf Eigenermessen genutzt werden. Früher wurde die Pflanze bei Geisteskrankheiten eingesetzt.
Feuerwurzel - Heilwirkung der Heilpflanze
Eine schmerzlindernde und kreislaufanregende Heilwirkung ist zu berücksichtigen. Zusätzlich ist die Pflanze dafür bekannt, eine verdauungsanregende Wirkung zu besitzen.
Feuerwurzel - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Die Leiden, welche durch den Einsatz der Pflanze gelindert werden können, beziehen sich auf Verstopfungen, Hautreizungen, Blasen- und Nierenleiden.
Feuerwurzel - Anwendung der Heilpflanze
Die Anwendung ist heute nur auf Fertigprodukte bezogen. Freie Nutzungen sind wegen der giftigen Wirkung nicht zu empfehlen.
- Zu berücksichtigen ist, dass die Pflanze geschützt ist.
Äußerliche Anwendung
Die äußere Anwendung ist lediglich mit den besprochenen Präparaten vorzunehmen. Bei Gicht oder Rheuma kann die Auftragung der Pflanze Linderung verschaffen.
Innerliche Anwendung
Die innere Anwendung ist ebenfalls lediglich durch Präparate vorzunehmen. Verstopfungen und Blasenleiden lassen sich umfassens behandeln.
Quellen
Dr. Lingg PhD,Gerhard: VIA Naturalis
Urban, Helga: Schön, aber gefährlich
Auch interessant