Heilwirkung "krampflösend"

Krämpfe können unterschiedliche Ursachen haben und sind meist Begleiterscheinungen bei Problemen im Magen-Darmtrakt.
Aber auch Muskelkrämpfe bei Überanstrengung oder krampfartige Kopfschmerzen bei starker Belastung und durch Umwelteinflüsse kann man mindern, in dem man sich auf krampflösend wirkende Pflanzen beruft.
So wirkt eine Pflanze krampflösend
Um einen Krampf zu lösen und für mehr Wohlbefinden zu sorgen, werden beruhigende und entspannende Wirkstoffe freigesetzt. Krampflösend wirken heißt, dem Krampf entgegenzuwirken und diesen praktisch durch eine Entspannung zu beseitigen.
Krampfartige Schmerzen treten meist ohne erkennbare Ursache und ohne Vorankündigung auf.
In der Regel resultiert ein Krampf aus einem leichten Schmerz, der mit einer Anspannung einhergeht und mit der Kenntnis zum eigenen Körper in der Entwicklungsphase erkannt werden kann. Besinnt man sich in diesem Moment auf den krampflösend wirkenden Inhaltsstoff einer Pflanze, kann der Krampf von vornherein vermieden werden.
Die Natur bietet Vielfalt beim Begriff krampflösend
Krämpfe müssen nicht mit chemischer Medikation behandelt werden.Folgende natürliche Heilmittel können ohne negative Begleiterscheinungen die gleiche Wirkung erzielen und für eine körperliche Entspannung sorgen:
Die Entspannung, wie auch die Ruhe des Körpers sind wichtige Faktoren zur Lösung von Krämpfen und Anspannungen, die aus verschiedenen Ursachen resultieren und schmerzhaft sind.
Krampflösend wirkende Heilpflanzen
Ackerlauch
Ackerminze
Adonisröschen
Affodill
Alant
Amerikanischer Schneeball
Ammoniacum
Angelika
Angosturabaum
Anis
Arnika
Aronia
Artischocken
Asant
Aufrechtes Fingerkraut
Aufrechtes Glaskraut
Bärlapp
Baldrian
Basilikum
Beifuß
Benzoe
Bergamotte
Bilsenkraut
Bitterholz
Bittermandel
Bohne
Boldo
Braunelle
Bruchkraut
Cajeput
Damiana
Dill
Diptam
Eberwurz
Efeu
Eisenkraut
Engelwurz
Essigrose
Eukalyptus
Euphorbium
Feigenkaktus
Fenchel
Fettkraut
Frauenmantel
Frauenminze
Fuchskreuzkraut
Gänseblümchen
Gänsefingerkraut
Galbanum
Galgant
Geißkraut
Gelbsenf
Giersch
Glockenheide
Goldmohn
Haferwurz
Holunder
Honigklee
Ilex
Immergrün
Immortelle
Kamille
Kardamom
Kartoffel
Katzenminze
Kirschlorbeer
Knoblauch
Koriander
Kresse
Kreuzkümmel
Kümmel
Laugenblume
Lavendel
Lein
Liebstöckel
Linde
Majoran
Mariendistel
Melisse
Muskatnuss
Myrrhe
Nachtkerze
Nelken
Olive
Orangenbaum
Oregano
Osterluzei
Passionsblume
Pestwurz
Pfefferminze
Poleiminze
Primel
Quendel
Robinie
Rooibos
Rosskastanie
Rote Bete
Salbei
Sandelholz
Schafgarbe
Schleifenblume
Schlüsselblume
Schöllkraut
Schwarzer Rettich
Schwarzer Senf
Schwarznessel
Sellerie
Sonnenblume
Sonnentau
Spargel
Stechapfel
Stechpalme
Stockrose
Strahlenlose Kamille
Süßdolde
Süßholz
Sumpf-Blutauge
Sumpf-Herzblatt
Taubnessel
Thymian
Tollkirsche
Toncabaum
Traubenkraut
Traubensilberkerze
Tulsi-Basilikum
Uzarawurzel
Veilchen
Venushaar
Vogelknöterich
Waldmeister
Wasserminze
Weihrauch
Weinraute
Weinrebe
Weißbeerige Mistel
Wilder Yams
Ysop
Zimt
Zitronenmelisse
Zwiebel
Auch interessant