Heilwirkung "verdauungsfördernd"

Als verdauungsfördernd werden Pflanzen bezeichnet, deren Bestandteile einen positiven Effekt auf die Beschwerden bei der Verdauung oder mit dem Stuhlgang haben.
Verdauungsfördernd - Heilpflanzen, Kräuter und Gewürze
Das Spektrum an verdauungsfördernden Heilpflanzen ist breit. Es gibt viele, unterschiedlich wirkende Pflanzen und inhaltliche Bestandteile. Um das bestmögliche pflanzliche Mittel auszuwählen, sollten zunächst die Symptome und deren Ursachen für eine Verdauungsstörung hinterfragt werden.
Grundsätzlich ist ein erhöhter Anteil an Ballaststoffen in den verzehrten Nahrungsmitteln verdauungsfördernd. Eine Erhöhung der bisherigen Menge auf die angestrebten 30 bis 40 Gramm Ballaststoffe pro Tag bringt meist anfangs kleinere Probleme mit sich.
Wirkung verdauungsfördernd - blähungstreibend oder abführend?
Beim Verzehr ballaststoffreicher Kost kann es anfangs zu Blähungen kommen. Schon nach kurzer Zeit hat sich der Körper an die ungewohnten, schwer spaltbaren Kohlenhydrate gewöhnt.
Während der Umstellungsphase sind beispielsweise Tees von Pflanzen hilfreich, die blähungstreibend sind. Alternativ verwendet man diese Pflanzenbestandteile als Gewürz. Meist sind ätherische Öle die Hauptkomponenten, die eine blähungstreibende und spannungslösende Eigenschaft besitzen.
Pflanzen mit durchschlagender Wirkung - verdauungsfördernd
Anthrachinonhaltige Abführmittel sollten nur dann verwendet werden, wenn andere Maßnahmen versagt haben.
Diese sind nur zur kurzfristigen Anwendung geeignet und dürfen keinesfalls bei einem Darmverschluss eingesetzt werden.
Verdauungsfördernd wirkende Heilpflanzen
Ackersenf
Alant
Aloe Vera
Alpen-Mutterwurz
Alpenampfer
Ampfer
Ananas
Andorn
Artischocken
Bärenklau
Bärwurz
Barbarakraut
Baybaum
Beifuß
Benediktenkraut
Berg-Flockenblume
Bergamotte
Bertram
Bitterholz
Bohnenkraut
Damiana
Drachenbaum
Drüsiges Springkraut
Eberesche
Ehrenpreis
Eibisch
Erbsen
Erdbeere
Erdrauch
Eselsdistel
Färberginster
Feige
Feigenkaktus
Fieberklee
Flieder
Flohsamen
Frühlingszwiebel
Enzian
Gemeiner Hohlzahn
Gewöhnliche Kuhschelle
Gewürznelkenbaum
Giersch
Grüne Nieswurz
Gurke
Hafer
Heidelbeeren
Himbeere
Immortelle
Karotte
Katzenminze
Knoblauchsrauke
Koriander
Auch interessant