Heilpflanze Herzgespann

Herzgespann - Die wichtigsten Fakten
- Die Pflanze ist auch unter dem Namen Herzgold bekannt.
- Das Herzgold wird heute nur noch selten zu Heilzwecken eingesetzt.
- Früher wurde es gegen nervöse Beschwerden und Herzprobleme verwendet.
- Das Kraut steht unter Naturschutz und darf nicht wild gesammelt werden.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Herzgespann als Heilpflanze
Herzgespann | |
---|---|
Sammelzeit | darf nicht wild gesammelt werden: steht unter Naturschutz |
Heilwirkung | |
Anwendung |
In der Fachsprache wird das Herzgold als "Leonurus cardiaca" bezeichnet.
Ein weiterer volkstümlicher Name für die Pflanze ist "Herzgold". Es wird auch als "Löwenschwanz" bezeichnet.
Das Herzgold gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und zur Gattung Leonorus.
Beim Herzgold handelt es sich um eine heimische Pflanze, die die Nähe menschlicher Behausungen bevorzugt. So findet man sie an Zäunen, Wegesrändern und alten Dorfstraßen.
- Da die früher weit verbreitete Pflanze heute nur noch selten zu finden ist, steht sie streng unter Naturschutz und darf nicht wild gesammelt werden. Das Herzgold lässt sich jedoch leicht im eigenen Garten kultivieren, was sich auch lohnt, wenn man das Kraut nicht medizinisch nutzen möchte, denn es ist sehr hübsch anzusehen, pflegeleicht und blüht beinahe den ganzen Sommer über - von Juni bis in den September hinein.
Die Sammelzeit fällt theoretisch mit der Blütezeit zusammen.
Das Herzgold enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Dazu gehören:
- ätherische Öle
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- Bitterstoffe
- Glykoside
- Alkaloide
Das Herzgold gehört zu den fast vergessenen Heilkräutern. In früheren Zeiten war es in vielen Gärten zu finden und wurde in der Form von Tee als Hausmittel gegen allerlei Beschwerden eingesetzt, vorwiegend jedoch gegen nervöses Herzklopfen und Unruhezustände.
Beim Herzgold handelt es sich um eine mehrjährige, bis zu 1,20 Meter hoch wachsende Pflanze mit violetten oder weißen Blüten.
Herzgespann - Heilwirkung der Heilpflanze
"Es gibt kein besseres Kraut, um die melancholischen Gedanken des Herzens zu zerstreuen und das Herz zu stärken", heißt es in einem alten Kräuterbuch. Tradtionell wird das Herzgold aufgrund seiner positiven Wirkung auf das Herz eingesetzt. Sie soll leicht blutdrucksenkend und beruhigend wirken.
Herzgespann - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Das Herzgold wir in der Naturheilkunde gegen klimakterische Beschwerden, Hitzewallungen, Unruhezustände, nervöses Herzklopfen, leichten Bluthochdruck eingesetzt.
Herzgespann - Anwendung der Heilpflanze
Das Herzgold findet Anwendung in Fertigpräparaten. So gibt es Tabletten, die das Kraut enthalten. Zudem kann es als Tee aufgebrüht werden.
Äußerliche Anwendung
Über eine äußerliche Anwendung der Pflanze ist nichts bekannt.
Innerliche Anwendung
Innerlich kann das Herzgold in Form von Tabletten oder als Tee bzw. in Teemischungen angewendet werden. Verwendet wird zu Heilzwecken das blühende Kraut.
Quellen
Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Grundlagen - Anwendung - Therapie.
Grünwald, Jörg / Jänicke, Christof / Hardewig, Iris: Pflanzenheilkunde Quickfinder.
Guthjahr, Markusine: Die bäuerliche Naturapotheke. Gesund mit traditionellen Hausmitteln.
Nichterl, Claudia: Kochen für ́s Herz. Genussvoll vorbeugen - natürlich heilen.
Auch interessant