Kava-Kava - Eine tropische Heilpflanze

Kava-Kava - Die wichtigsten Fakten
- Die Kavapflanze kommt überwiegend im Raum der Südseeinseln vor.
- Sie wird 1,5-5 Meter hoch und hat stark verzweigtes Wurzelwerk.
- Die Blätter sind herzförmig, 13-22 Zentimeter lang, besitzen 3-9 Hauptnerven und sind drüsenartig punktiert.
- Die Blüten sind klein und unauffällig.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Kava-Kava als Heilpflanze
Kava-Kava | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung |
|
Anwendung |
|
Der wissenschaftliche Name dieses lautet "Piper methysticum". Das Wort "Piper" bedeutet, dass es sich um ein Pfeffergewächs handelt. Es stammt wahrscheinlich von dem Sanskritwort "pippali", welches übersetzt "Pfeffer" heißt.
Der Namensteil "methysticum" leitet sich von dem griechischen Wort "methyskomai" ab - zu deutsch: berauschend.
Die Kava-Kava ist auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt:
- Polynesischer Pfeffer
- Rauschpfeffer
- Kawapfeffer
- Ava
- Das Wort "Kava" stammt aus dem Polynesischen und bedeutet: scharf oder bitter.
Der polynesische Rauschpfeffer zählt, wie der Name schon vermuten lässt, zu den Pfeffergewächsen, den "Piperaceae".
- Die Kavapflanze vermehrt sich vegetativ. Das heißt männliche und weibliche Blüten befinden sich auf unterschiedlichen Sträuchern.
Der Kawapfeffer ist in Polynesien und Neuguinea beheimatet, also in tropischen Gebieten. Das heißt, dass die Pflanze das ganze Jahr über wächst und somit gesammelt werden kann. Kulitviert wird das Pfeffergewächs vorzugsweise an erhöhten, trockenen Standorten oder auch an Abhängen.
Die Wurzeln enthalten folgende Inhaltsstoffe: Kavapyrone, Flavonoide, geringe Mengen ätherisches Öl.
Kava-Kava - Heilwirkung der Heilpflanze
Die Inhaltsstoffe mit heilender Wirkung befinden sich in den Wurzeln der Kava. Sie wirken vor allem beruhigend auf das Nervensystem.
Kava-Kava - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Die Heilwirkung der Inhaltsstoffe wird sich bei Beschwerden zu Nutzen gemacht:
- Angst-, Spannungs- und Unruhezustände
- psychovegetative Beschwerden
- Konzentrations-, Leistungs- und Gedächtnisschwäche
- depressive Verstimmungen
- seelischer Belastung
- Schlafstörungen
- Alkoholentzugserscheinungen
Kava-Kava - Anwendung der Heilpflanze
Die Kavawurzeln werden traditionell über ein bestimmtes Verfahren zubereitet, sodass sie dann für innerliche Zwecke verwendet werden.
Äußerliche Anwendung
Die Wirkung des Rauschpfeffers wird nicht für äußere Anwendung genutzt.
Innerliche Anwendung
Die Wurzeln der Ava werden roh verzehrt. Zunächst werden die Wurzeln geschält und zerkleinert. Danach werden die Stücke gekaut bis ein milchiger Brei entsteht. Während des Kauens kommen Speichelenzyme zu Einsatz, die dafür zuständig sind, dass die Inhaltsstoffe ihre volle Wirkung entfalten können. Anschließend wird der Speisebrei in Wasser gegeben, fermentiert und getrunken.
Quellen
Prentner, Angelika: Bewusstseinsverändernde Pflanzen von A - Z
Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde
Georg Thieme Verlag: Homöotanik, Bd. 4
Alberts, Andreas/ Mullen, Peter: Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere
Auch interessant