

Die Schlüsselblume verkündet mit ihren leuchtend gelben Blüten den Beginn des Frühjahrs und wird seit Langem auch aufgrund seiner entkrampfenden und schleimlösenden Heilwirkungen bei Husten geschätzt.
In der Natur ist die hübsche Pflanze heute selten geworden und mittlerweile geschützt, aber im Garten kann sie leicht als Zier- und Heilpflanze angebaut werden.
Wie jede Heilpflanze ist auch die Schlüsselblume unter verschiedenen Namen bekannt. Eindeutig wird sie jedoch durch den wissenschaftlichen Namen und ihre Zugehörigkeit definiert.
Die Echte Schlüsselblume ist in der Wissenschaft und Medizin auch als Primula veris bekannt.
Ihren Namen verdankt die Heil- und Zierpflanze der charakteristischen Blütenform in Form eines Schlüsselbundes. Darüber ist die Blume im Volksmund auch unter folgenden Namen bekannt:
In der Schweiz ist die Heilpflanze aufgrund ihrer frühen Blütezeit auch als Frühlings-Schlüsselblume bekannt.
Die Echte Schlüsselblume ist eine Pflanze aus der Gattung der Primeln (Primula), die wiederum zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.
Die Heilwirkung der Echten Schlüsselblume ist seit langer Zeit bekannt. Dank ihrer entkrampfenden und schleimlösenden Wirkung findet sie in der Naturheilkunde vor allem Anwendung bei
Weiterhin wirkt die Heilpflanze
Daher hilft sie auch bei
Die heilende Wirkung der Schlüsselblume ist auf folgende Inhaltsstoffe zurückzuführen. Die Blüten enthalten:
Die Wurzel besitzen diese Inhaltsstoffe:
Die Schlüsselblume wird vorwiegend als Tee verwendet. Man kann aber auch eine Tinktur bereiten und die tropfenweise einnehmen.
Für die innerliche Anwendung wird insbesondere ein Tee aus Schlüsselblumenwurzeln oder -blüten verwendet. Ein bis zwei Teelöffel der Pflanzenteile werden dazu mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen.
Der abgeseihte Tee wird in kleinen Schlucken ein- bis dreimal täglich getrunken. Neben reinem Schlüsselblumentee empfiehlt sich für eine Frühjahrskur auch eine Mischung mit
Eine Tinktur aus Schlüsselblumen kann man mit Doppelkorn oder Weingeist ansetzen. Dazu übergießt man die Pflanzenteile, bis sie gut bedeckt sind, und lässt sie verschlossen in einem Schraubdeckel-Glas für zwei bis sechs Wochen ziehen.
Danach wird die Mischung abgeseiht und in eine dunkle Flasche abgefüllt. Ist die Tinktur zu konzentriert, kann man sie auch mit Wasser verdünnen.
innerliche Anwendungen |
---|
Katarrhe der Atemwege |
Halsentzündungen |
Entzündungen der Mundschleimhaut |
Husten |
Herzmuskelentzündungen |
Migräne |
Neuralgien |
Schwindelanfälle |
Schlaganfälle |
Stärkung des Herzens |
Wasseransammlungen in den Füßen |
Die Echte Schlüsselblume ist eine kalkliebende Pflanze, die auf trockenen Wiesen, in lichten Wäldern, an Waldrändern und Waldschlägen krautreicher Eichenwälder, mitteleuropäischer Flaumeichenmischwälder, westsubmediterraner Flaumeichenwälder, Hainbuchenwälder oder auch Seggen-Buchenwälder wächst.
Man kann die Heilpflanze, die in ganz Europa und Vorderasien beheimatet ist, auch noch in einer Höhenlage von 1.700 Metern antreffen. Lediglich im äußersten Norden und im Süden der Mittelmeerländer ist sie nicht beheimatet.
Als Zierpflanze findet die Echte Schlüsselblume in Gehölzgruppen, Rabatten und Steingärten mit vollsonniger Lage Verwendung.
Die Blüten werden je nach Blütezeit von März bis Mai gesammelt.
Die Heilpflanze kann aber auch gut im eigenen Garten angebaut werden.
Auch interessant