Seidelbast – rein homöopathische Heilpflanze mit hoher Giftigkeit

Seidelbast - Die wichtigsten Fakten
- Es gibt weltweit über 90 verschieden Arten der Pflanze.
- Sie sind je nach Region mehr oder weniger giftig.
- Die Gifte können auch über die Haut aufgenommen werden und Ausschläge und Ekzema verursachen.
- Wenige Beeren des Seidelbasts können für Kinder bereits tödlich sein.
- Eine Heilwirkung der Pflanze ist nicht bekannt, lediglich in der Homöopathie werden Wirkstoffe in Form von Globuli verwendet.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Seidelbast als Heilpflanze
Seidelbast | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung |
|
Anwendung |
|
Die übergreifende Bezeichnung für die Arten des Seidelbasts lautet Daphne L.
Sie gehören alle mitsamt zur Gruppe der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) mit über 90 verschiedenen Unterarten in der ganzen Welt.
Die verschiedenen Arten sind weltweit vertreten.
In Europa vorkommende Arten blühen von April bis Juni.
Nach der Blütezeit bilden sich rote Beeren aus, die besonders Kinder zum Verzehr verleiten können.
- Die Sammlung ist aufgrund der hohen Giftigkeit nicht empfohlen. Bereits bei Hautkontakt können Vergiftungen auftreten!
Enthalten sind die pflanzlichen Gifte Daphnin und Daphnetoxin.
Er ist eine weltweit verbreitete Pflanze mit verschiedenen Unterarten, welche sich im Aussehen ebenfalls unterscheiden.
Aber sie haben eines gemeinsam: Alle Arten sind mehr oder weniger in ihren Teilen giftig.
Sogar bei bloßem Berühren einiger Pflanzenarten kann durch den Hautkontakt das Gift aufgenommen und Reizungen verursacht werden.
Wenige Beeren genügen bereits um schwere Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit, Brechreiz, Krämpfen, Schwindel und Delirium zu verursachen.
Für Kinder und ältere Menschen mit Vorerkrankungen kann es tödlich enden.
Deswegen wird von der eigenmächtigen Verwendung der Pflanze dringend abgeraten.
Zudem ihr keine direkte Heilwirkung zugesprochen werden kann und nur in der Homöopathie verwendet wird.
Seidelbast - Heilwirkung der Heilpflanze
Es ist keine direkte Heilwirkung bekannt.
Lediglich in der Homöopathie wird das Mittel entsprechend der Lehren verwendet.
Beispiele für die Anwendung in der Homöopathie sind Hautkrankheiten mit starkem Juckreiz oder Augenentzündungen.
Seidelbast - Anwendung der Heilpflanze
Die Anwendung findet lediglich in der Homöopathie in Form von Globulis oder Produkten der Urtinktur statt.
Quellen
Esser, P.: Die Giftpflanzen Deutschlands
Friese, Karl-Heinz: Homöopathie in der HNO-Kunde
Kastner, Raimund Fridrich: Bönninghausens Physiognomik der homöopathischen Arzneimittel
Auch interessant