Heilpflanze Tulsi-Basilikum - Abwehrstärkung aus der Natur

Tulsi-Basilikum - Die wichtigsten Fakten
- Das aus Indien stammende Tulsi-Basilikum ist ein in der indischen Kultur sehr bedeutendes Heilkraut.
- Die Basilikumblätter wirken beruhigend, immunsystemstärkend und verdauungsfördernd.
- Die Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde sind äußerst vielfältig.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Tulsi-Basilikum als Heilpflanze
Tulsi-Basilikum | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung |
|
Anwendung |
Die wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanze lautet "ocimum tenuiflorum".
Die Pflanze ist unter folgenden volkstümlichen Namen bekannt:
- Heiliges Basilikum
- Indisches Basilikum
- Könisbasilikum
- Tulassi
- Tulsi
Tulsi gehört zur Gattung Basilikum und zur Familie der Lippenblütler.
In natürlicher Form kommt Tulsi in den tropischen und subtropischen Gebieten Asiens und Australiens vor. Die Pflanze verträgt keinen Frost, kann aber problemlos als Zimmerpflanze gehalten werden. Die Sammelzeit reicht von April bis November.
Das Indische Basilikum ist eine krautige Pflanze, die bis zu 100 Zentimeter hoch werden kann. Die Stängel sind holzig, die Blätter sind in Blattstiele und Blattspreite gegliedert. In Indien gilt die Pflanze bereits seit Jahrtausenden als bedeutendes Heilmittel, mittlerweile konnten einige Heilwirkungen in Studien nachgewiesen werden. Belegt wurden etwa eine antioxidative und wurmtötende Wirkung. Auch eine schmerz- und stresslindernde Wirkung konnte bereits nachgewiesen werden.
In einigen Tierversuchen wurde eine leicht krebserregende Wirkung bestätigt, die jedoch beim Menschen noch nicht festgestellt werden konnte.
Tulsi-Basilikum - Heilwirkung der Heilpflanze
Der Pflanze wird eine vielseitige Heilwirkung zugeschrieben. Insbesondere wirkt sie beruhigend, entspannend, verdauungsfördernt, antiseptisch, krampflösend, schlaffördernd und immunsystemstärkend.
Tulsi-Basilikum - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Tusli wird gegen viele verschiedene Leiden eingesetzt:
- Atemwegserkrankungen wir Angina, Asthma, Bronchitis
- Grippe
- Hauterkrankungen, Hautreizungen, Insektenstichte
- Kopfschmerzen, Migräne
- Krämpfe
- allgemeine Schmerzen
- Stress, Überanstrengung
- Schmerzen im Magen-Darm-Trakt
Tulsi-Basilikum - Anwendung der Heilpflanze
Tulsi kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden, etwa als Tee, Mundspülung, Saft, Öl und roh in Speisen.
Äußerliche Anwendung
Zur Äußerlichen Anwendung ist insbesondere das Basilikumöl sehr beliebt, da es beruhigend auf Hautreizungen und Insektenstiche wirkt. Aus den frischen Blättern kann ein Saft zubereitet werden, der ebenso wie das Öl beruhigend auf die Haut wirkt.
Innerliche Anwendung
Zur innerlichen Anwendung kann aus den getrockneten Blättern ein Tee gebrüht werden, der gegen Verdauungsprobleme und Stress wirkt und das Immunsystem stärkt.
- Der Tee kann auch als Mundspülung verwendet werden. Diese hilft gegen Entzündungen im Mund-Rachenbereich und gegen Heiserkeit.
Quellen
Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung - Therapie
Heintze, Florian: Pflanzen und Umwelt
Heistinger, Andrea: Kräuter richtig anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon
Martinelli, Annapurna: Yoga und Meditation
Werner, Monika / Braunschweig, Ruth: Praxis Aromatherapie: Grundlagen - Steckbriefe - Indikatoren
Auch interessant