Heilpflanze Vogelknöterich
Vogelknöterich - Die wichtigsten Fakten
- Vogelknöterich ist eine Pflanze mit besonderer Wirkung. Sie wächst hierzulande und zählt zu den Knöterichgewächsen.
- Diese werden unter der lateinischen Bezeichnung Polygonacea geführt.
- Dieser Knöterich kommt im europäischen Raum beinahe überall vor.
- Sie hat geringe Ansprüche bezüglich des Klimas.
- Ihre Verwendungsmöglichkeiten sind vielseitig.
Mit der Kräuterhexe zur richtigen Heilpflanze
Welche Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend oder entkrampfend? Zu welcher Jahreszeit kann sie gesammelt werden? Unsere Kräuterhexe hilft, die geeignete Heilpflanze mit der gewünschten Wirkung zur passenden Jahreszeit zu finden.
Heilwirkung
Sammelzeit
Anwendung
Innerliche Anwendung
Äußerliche Anwendung
Vogelknöterich als Heilpflanze
Vogelknöterich | |
---|---|
Sammelzeit |
|
Heilwirkung | |
Anwendung |
|
Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet Herba Polygoni avicularis.
Die Pflanze wird auch allgemein als Knöterich bezeichnet.
Dieses Gewächs wird den Knöterichgewächsen zugeordnet.
Sie kommt überall im europäischen Raum vor und stellt keine besonderen Bedingungen an ihre Umwelt. Die Sammelzeit dehnt sich vom Mai bis Oktober aus.
Die Inhaltsstoffe dieser Knöterich-Pflanze: Flavonglykoside, Gerbstoff, Flavone, Kaffeesäure, Gallussäure, Chlorogensäure, Saponine, p-Cumarsäure, d-Catechin, Lävulose, Glykose, Harze, Saccharose, ätherische Öle, Schleimstoffe, Kieselsäure unterschiedlicher Arten, Quercitrin, Quercetin, Derivate des Kampferols, Myricetin.
Die Pflanze selbst erreicht eine Höhe von 10 bis 50 cm. Ihre Blätter weisen eine maximale Länge von 3 cm auf. Sie trägt fünf Blütenblätter, die in ihrer Farbe weiß bis rosa sind. Der Knöterich wächst an Feldrändern und auf Wegen. Er bevorzugt einen stickstoffreichen Boden.
Vogelknöterich - Heilwirkung der Heilpflanze
Die Heilwirkung dieser Pflanze ist nicht zu unterschätzen. Daher hat sie einen internationalen Namen und wird vorwiegend von Heilpraktikern und Homöopathen eingesetzt.
Vogelknöterich - Bei welchen Leiden hilft die Heilpflanze?
Dieses Gewächs unterstützt die Funktion der Schleimhäute im Halsbereich und ist daher vorwiegend im Winter einzusetzen. Weiterhin wirkt die Pflanze krampflösend und sorgt dafür, dass der Harn schneller ausgeschieden wird.
- Wenn es um die krampflösende Wirkung dieser Pflanze geht, kann besonders die Frau von ihrer Anwendung profitieren. Der Knötcherich unterstützt ihre Menstruationsvorgänge.
Vogelknöterich - Anwendung der Heilpflanze
Die Pflanze wird im Regelfall oral eingenommen. Die meisten Produkte - deren Basis der Knöterich ist - kommen in getrockneter Form vor. Sie wurden in ihren Eigenschaften nicht verändert und erhielten darüber hinaus keine Zusatzstoffe. Somit kommt dem Organismus die Heilwirkung der ganzen Pflanze - in unverfälschter Form - zu.
Äußerliche Anwendung
Zur äußeren Anwendung eignet sich die Pflanze als Badezusatz. Hierzu gibt es einige Produkte. Der Geruch ist herrlich wohltuend und der Anwender kann im Badewasser richtig entspannen. Dennoch sollte der Körper nach dem Baden abgespült werden. Innerhalb der Badezeit öffnen sich die Poren und die Knöterichanteile gelangen in den Organismus.
Innerliche Anwendung
Zur inneren Anwendung eignen sich vorwiegend die von Herstellern angebotenen Tee-Sorten zu diesem Thema. Sie sind vorzugsweise dann einzunehmen, wenn es zum Hustenreiz kommt. Vorwiegend grippale Infekte oder Erkältungen werden von diesem begleitet. Der Knöterich wirkt nicht antibakteriell. Allerdings löst er den Hustenreiz.
Quellen
Fischer, Dorothea: Naturfarben auf Wolle und Seide - Färben ohne giftige Zusätze
Auch interessant