E 632 Dikaliuminosinat

E 632 Dikaliuminosinat

Die E-Nummer steht in einer engen Verbindung zur Inosinsäure. Wie andere Salze der Verbindung kann der Zusatzstoff die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. Aufgrund dieser Tatsache ist das Dikaliuminosinat bei der Herstellung von Lebensmitteln als Geschmacksverstärker im Einsatz.
Im englischen Sprachraum wird der Zusatz auch als Dipotassium inosinate bezeichnet. Aufgrund des Abbaus der Verbindung zu Harnsäure ist die Aufnahme bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen nicht unbedenklich.

Eigenschaften von Dikaliuminosinat (E 632

Ähnlich anderer E-Nummern – wie E 633 – basiert auch das Dikaliuminosinat auf der Inosinsäure. Das Kaliumsalz entsteht unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen, die heute auch gentechnisch verändert sein können. Das Salz bildet geruchslose Kristalle, die gut wasserlöslich sind.
Wie bei den verwandten Verbindungen gilt auch für das Kaliumsalz der Hinweis auf die Verbindung zum Hypoxanthin. Dessen Charakter als Purinderivat macht es beim Abbau für bestimmte Personenkreise besonders bedeutsam. Bei Störungen im Harnsäure-Abbau kann es zu einer Anreicherung kommen – und zu einer Ablagerung von Kristallen in Gelenken.

  • Der Lebensmittelzusatz E 632 ist nicht das einzige Salz der Inosinsäure, das in der Branche als Geschmacksverstärker im Einsatz ist. Auch das Calciumsalz findet sich in dieser Rolle wieder.

Verwendung von Dikaliuminosinat (E 632)

Die Salze der Inosinsäure sind heute als Geschmacksstoffe in der Herstellung von Lebensmitteln verbreitet. Hier macht sich die Branche unter anderem die Tatsache zunutze, dass die Ableger der Inosinsäure einen positiven Effekt auf die Wirkung von Glutamat haben. Letzteres muss anschließend in nicht mehr so hoher Konzentration zugesetzt werden.
Die E-Nummer selbst taucht vor diesem Hintergrund unter anderem in:

  • Saucen und Suppen
  • Würzen
  • Fertiggerichten
  • Knabbereien

wieder auf.

Interessantes zu Dikaliuminosinat (E 632)

E 632
!!!!
Ursprung? !!!!
Einsatz in Bio-Lebensmitteln?
!!!!
Glutenfrei?!!!!
Als Allergieersatz?Nein
!!!!
Allergiepotenzial?gilt allgemein als unbedenklich
!!!!
Erlaubte Tagesdosis?kein ADI Wert festgelegt
Grundsätzlich gibt es heute keine ernsten Bedenken gegen die Verwendung des Kaliumsalzes der Inosinsäure in der Lebensmittelbranche. Vor diesem Hintergrund ist kein ADI Wert festgelegt. Allerdings leitet sich aus der Synthese im Körper und der Umwandlung in Harnsäure der Hinweis auf Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr – hinsichtlich spezifischer Stoffwechselstörungen – ab. Anreicherungen von Harnsäure können Gichtanfälle triggern.

Bestandteile von Dikaliuminosinat (E 632)

Der Lebensmittelzusatzstoff gehört zu den Salzen der Inosinsäure. Die Formel des Feststoffs lautet: C10H11K2N4O8P.


Quellen

Saltmarsh, Mike: Essential Guide to Food Additives Link
Prof. Dr. Bertling, Lutz: Erlaubt-Verboten: In Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung Link
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Zusatzstoffe nach ihren E-Nummern Link
Grimm, Hans-Ulrich: Die Ernährungsfalle: Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert Link


Über den Autor:

Die wichtigsten Vitamine auf einen Blick

Weitere Vitamine und vitaminähnliche Substanzen