Vitamine und Nährstoffe in der Buschpflaume

Die Buschpflaume ist eine interessante Frucht aus den tropischen Waldgebieten des nordwestlichen Australiens.
Bekanntheit haben die kleinen Früchte aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes erlangt.
Dieser liegt etwa 50-mal höher als bei Orangen und ist damit eine echte Wunderwaffe bei einem Mangel dieser Vitamine.
Dennoch gibt es die Frucht bei uns kaum frisch, sondern nur verarbeitet.
Die Buschpflaume ist in Australien als Kakadu plums bekannt und zählt zum sogenannten Bush Food. Seit Zehntausenden von Jahren wird die vitaminreiche Frucht von den Aborigines gesammelt und gegessen. Zwischenzeitlich geriet sie allerdings etwas in Vergessenheit.
Als jedoch bekannt wurde, wie viel Vitamin C sie enthält, wurden die kleinen, ovalen Früchte wieder sehr populär. Heute werden sie wie früher hauptsächlich roh verzehrt.
Interessantes zur Buschpflaume
Die Buschpflaume stellt heute aber auch eine wichtige Einnahmequelle für die Aborigines dar, denn sie sammeln und verkaufen die Frucht an Luxusrestaurants, Kosmetikhersteller und die Pharmazie. Aufgrund des lukrativen Geschäfts beteiligen sich aber auch vermehrt illegale Pflücker an der Ernte.
Versuchsweise wurden die Bäume auch in Plantagen mit bewässerten Feldern gezüchtet und geerntet. Da hier die Wachstumsbedingungen schwieriger sind, haben die Früchte oft einen geringeren Vitamin-C-Gehalt. Dieser sinkt auch, wenn Früchte an entfernte Märkte geliefert werden.
Buschpflaumen sind vor allem wegen ihrer Vitamine berühmt. Mit 2300 bis 3150 mg Vitamin C pro 100 g Fruchtfleisch liefern sie den höchsten bislang bekannten Gehalt dieser Vitamine.
An der University of Sydney stellte man in einer ersten Untersuchung Vitamin-C-Gehalte von 3,2 Prozent fest. Später fand man aber auch Früchte mit mehr als 5 Prozent Vitamin C.
Zudem konnte man in der Buschpflaume einen hohen Anteil an Folsäure messen. Weitere Untersuchungen zeigten darüber hinaus einen bemerkenswert hohen Anteil polyphenolischer Antioxidantien.
Wegen ihrer Vitamine sollte die Buschpflaume am besten roh gegessen werden. In diesen Genuss kommen aber vor allem die australischen Ureinwohner.
Aber auch Verbraucher in entfernten Regionen können von der gesunden Frucht profitieren.
Gourmetrestaurants, Hotels und Flugzeuge haben die Frucht für Marmeladen und Soßen entdeckt, stellen aber auch Fruchtsäfte, Eiscreme und Würzmittel her. Zudem wird die Buschpflaume in der Kosmetik- und Pharmaindustrie genutzt.
Nährstoffe in der Buschpflaume
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 45 kcal |
Energie (Kilojoule) | 189 kJ |
Fett | 170 mg |
Kohlenhydrate | 10.160 mg |
Eiweiß (Protein) | 600 mg |
Salz | 2 mg |
Ballaststoffe | 1.700 mg |
Mineralstoffe | 490 mg |
Broteinheiten | 0,85 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 61 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 366 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 850 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 850 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 72 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 43 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 440 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 440 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 180 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 45 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 2 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 5.400,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 45 kcal |
Energie (Kilojoule) | 189 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 48 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 203 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 2 mg |
Kalium | 161 mg |
Calcium | 8 mg |
Magnesium | 7 mg |
Phosphor | 16 mg |
Schwefel | 6 mg |
Chlorid | 2 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 256 μg |
Zink | 83 μg |
Kupfer | 64 μg |
Mangan | 64 μg |
Fluorid | 2 μg |
Iodid | 1,4 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Sorbit | 2.334 mg |
Summe Zuckeralkohole | 2.334 mg |
Glucose (Traubenzucker) | 3.005 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 1.798 mg |
Monosaccharide (1 M) | 4.803 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 3.023 mg |
Disaccharide (2 M) | 3.023 mg |
Zucker (gesamt) | 7.826 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 172 mg |
Poly-Hexosen | 143 mg |
Poly-Uronsäure | 827 mg |
Cellulose | 232 mg |
Lignin | 326 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 670 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 910 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 18 mg |
Leucin | 24 mg |
Lysin | 19 mg |
Methionin | 7 mg |
Cystein | 4 mg |
Phenylalanin | 19 mg |
Tyrosin | 7 mg |
Threonin | 18 mg |
Valin | 21 mg |
Arginin | 15 mg |
Histidin | 15 mg |
Essentielle Aminosäuren | 167 mg |
Alanin | 33 mg |
Asparaginsäure | 284 mg |
Glutaminsäure | 42 mg |
Glycin | 13 mg |
Prolin | 39 mg |
Serin | 22 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 433 mg |
Harnsäure | 24 mg |
Purin | 8 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 16 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 5 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 21 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 1 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 47 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 48 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 43 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 28 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 71 mg |
Langkettige Fettsäuren | 140 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 28 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 43 mg |
Glycerin und Lipoide | 31 mg |
Auch interessant