Vitamine und Nährstoffe im Pferd

Pferd ist bei den meisten Deutschen als Lebensmittel nach wie vor nicht besonders beliebt.
Dies ist in anderen Ländern ganz anders, so gilt Pferdefleisch in Frankreich etwa als Delikatesse.
Nicht nur schmeckt das Pferdefleisch besonders fein, es enthält auch weitaus mehr Eisen als andere gängige Fleischsorten und ist somit um einiges gesünder. Zudem ist es besonders mager.
Da Pferdefleisch einen geringeren Fettgehalt hat als andere Fleischsorten, tendiert es schnell zum Austrocknen.
Interessantes zum Pferd
Pferdefleisch wird in der Regel wie Rindfleisch zubereitet, wobei die Garzeit meist etwas kürzer ist. Ähnlich dem Rindfleisch werden vom Pferd auch folgende Schlachtteile in der Küche verwendet:
- Filet: Hieraus kann ein saftiges Steak gebraten werden
- Hinterrücken: Ebenfalls für Steak geeignet
- Oberschale: als Steak, saftiger und zarter als der Hinterrücken
- Seemer: Fleisch zum Braten oder für Rouladen und Gulasch
- Hochrippe und Brust: ideales Schmorfleisch
- Bug: Hieraus wird Pferdeschinken oder Rauchfleisch hergestellt
Das Fleisch ist rot bis dunkelrot und hat eine feste Konsistenz. Insbesondere das Fleisch junger Pferde schmeckt fast nach Rindfleisch.
Pferd auf der internationalen Speisekarte
Pferdefleisch wird auf der Welt sehr unterschiedlich als Lebensmittel betrachtet:
In Frankreich gilt es als Delikatesse. Hingegen wird es im deutschsprachigen Raum in sehr überschaubaren Mengen gegessen. Nur in bestimmten Teilen der Schweiz gilt Pferd als Traditionsgericht, etwa in der Ostschweiz, wo es als "Mostbröckli" zubereitet wird.
In den USA gab es einen Anti-Pferdefleisch-Kampagne, die zu einem Verbot des Pferdefleisches in einigen Staaten führte, etwa in Kalifornien.
In der jüdischen Gemeinschaft gilt Pferdefleisch als verbotenes Lebensmittel, in muslimischen Ländern ist es hingegen erlaubt.
Nährstoffe im Pferd
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 150 kcal |
Energie (Kilojoule) | 626 kJ |
Fett | 3.512 mg |
Kohlenhydrate | 585 mg |
Eiweiß (Protein) | 28.604 mg |
Salz | 21 mg |
Mineralstoffe | 1.218 mg |
Broteinheiten | 0,05 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 25 μg |
Vitamin A - Retinol | 25 μg |
Vitamin D - Calciferole | 0,35 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 269 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 269 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 96 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 175 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 4.707 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 7.524 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 702 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 438 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 3,4 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 9 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 3,1 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 150 kcal |
Energie (Kilojoule) | 626 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 150 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 626 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 55 mg |
Kalium | 468 mg |
Calcium | 12 mg |
Magnesium | 34 mg |
Phosphor | 268 mg |
Schwefel | 292 mg |
Chlorid | 13 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 6.804 μg |
Zink | 7.162 μg |
Kupfer | 292 μg |
Mangan | 35 μg |
Fluorid | 44 μg |
Iodid | 1,5 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Glykogen (tierische Stärke) | 585 mg |
Polysaccharide (> 9 M) | 585 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 1.483 mg |
Leucin | 2.273 mg |
Lysin | 2.218 mg |
Methionin | 1.808 mg |
Cystein | 362 mg |
Phenylalanin | 1.016 mg |
Tyrosin | 1.061 mg |
Threonin | 1.284 mg |
Tryptophan | 169 mg |
Valin | 1.539 mg |
Arginin | 2.527 mg |
Histidin | 1.229 mg |
Essentielle Aminosäuren | 16.969 mg |
Alanin | 1.636 mg |
Asparaginsäure | 2.515 mg |
Glutaminsäure | 3.696 mg |
Glycin | 1.304 mg |
Prolin | 1.212 mg |
Serin | 1.272 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 11.635 mg |
Harnsäure | 263 mg |
Purin | 88 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Dodecansäure/Laurinsäure | 7 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 129 mg |
Pentadecansäure | 14 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 895 mg |
Heptadecansäure | 9 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 135 mg |
Eicosansäure/Arachinsäure | 7 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 1.196 mg |
Tetradecensäure | 30 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 255 mg |
Heptadecensäure | 14 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 1.091 mg |
Eicosensäure | 3 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 1.393 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 217 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 325 mg |
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure | 146 mg |
Eicosapentaensäure | 7 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 695 mg |
Langkettige Fettsäuren | 3.284 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 332 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 363 mg |
Glycerin und Lipoide | 228 mg |
Cholesterin | 76 mg |
Quellen
Gudehus, Agnes Ulrike: Die Entwicklung der Pferdeschlachtung und des Pferdefleischkonsums in Deutschland unter Berücksichtigung der gesetzlichen Änderungen
Harris, Marvin: Wohlgeschmack und Widerwillen: Die Rätsel der Nahrungstabus
von Noorden, Carl / Salomon, Hugo: Handbuch der Ernährungslehre: Erster Band
Auch interessant