Vitamine und Nährstoffe von Schlehen

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) wird als Schlehen, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie bezeichnet und gehört in die Familie der Rosengewächse.
Der Strauch ist sehr dornenreich und bildet zunächst von März bis April weiße Blüten aus. Erst danach wachsen die charakteristischen Blätter, wodurch der Strauch zunächst nur schwer vom Weißdorn zu unterscheiden ist.
Die Schlehenfrüchte, die von September und Oktober bis in den November hinein heranwachsen, bleiben den ganzen Winter über am Strauch.
Solange sie nicht der Frosteinwirkung ausgesetzt sind, bleiben sie sauer und herb. Danach werden sie umso schmackhafter.
Schlehen sind voller Vitamine und Nährstoffe und deshalb in vielerlei Hinsicht sehr gesund.
Interessantes zu den Schlehen
Schlehen wachsen in Europa, in Vorderasien, in Nordafrika, Nordamerika und Neuseeland. Nur in extrem nördlich gelegenen Erdteilen wie auf Island können sie nicht gedeihen.
Der Schlehdornstrauch bevorzugt einen sonnigen Standort und einen steinigen sowie kalkhaltigen Boden. Viele Schlehen wachsen an Feldwegen entlang, werden zur Hecke herangezogen oder stehen in der Nähe von Wäldern mit bestimmtem Baumbestand.
Schlehen sind gesund
Die Früchte des Schlehdorns schmecken nicht nur Menschen, sondern auch Vögeln. Die Schlehenfrüchte, die Blüten und die Rinde besitzen Vitamine und Nährstoffe, die eine heilende Wirkung bei unterschiedlichen Beschwerden besitzen.
Sie wirken beispielsweise:
Ein Aufguss aus den Blüten der Schlehe wirkt bei Durchfallerkrankungen. Außerdem kann er bei Problemen mit der Blase oder den Nieren sowie bei Magenbeschwerden angewendet werden.
Durch ihre Vitamine und Nährstoffe und die daraus resultierenden gesundheitsfördernden Eigenschaften können Schlehen als Hausmittel bezeichnet werdenn
Die Gerbstoffe helfen bei vielerlei Beschwerden, bei denen es auf die zusammenziehende Wirkung auf die Schleimhäute ankommt. Zu den wichtigen Vitaminen gehört im Rahmen der Vorbeugung gegen Erkältungen und Grippe das Vitamin C.
Nährstoffe der Schlehen
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 57 kcal |
Energie (Kilojoule) | 237 kJ |
Fett | 1.000 mg |
Kohlenhydrate | 8.640 mg |
Eiweiß (Protein) | 750 mg |
Salz | 3 mg |
Ballaststoffe | 9.000 mg |
Mineralstoffe | 1.050 mg |
Broteinheiten | 0,72 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 25 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 150 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 500 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 500 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 50 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 40 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 300 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 550 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 100 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 50 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 2,0 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 10 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 8.000,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 57 kcal |
Energie (Kilojoule) | 237 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 74 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 309 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 2 mg |
Kalium | 250 mg |
Calcium | 20 mg |
Magnesium | 25 mg |
Phosphor | 20 mg |
Schwefel | 10 mg |
Chlorid | 2 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 1.500 μg |
Zink | 200 μg |
Kupfer | 200 μg |
Mangan | 700 μg |
Fluorid | 40 μg |
Iodid | 1,0 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Glucose (Traubenzucker) | 4.193 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 4.193 mg |
Monosaccharide (1 M) | 8.386 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 254 mg |
Disaccharide (2 M) | 254 mg |
Zucker (gesamt) | 8.640 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 1.350 mg |
Poly-Hexosen | 900 mg |
Poly-Uronsäure | 2.250 mg |
Cellulose | 1.800 mg |
Lignin | 2.700 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 2.250 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 6.750 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 32 mg |
Leucin | 69 mg |
Lysin | 30 mg |
Methionin | 16 mg |
Cystein | 17 mg |
Phenylalanin | 47 mg |
Tyrosin | 59 mg |
Threonin | 32 mg |
Tryptophan | 15 mg |
Valin | 39 mg |
Arginin | 54 mg |
Histidin | 17 mg |
Essentielle Aminosäuren | 427 mg |
Alanin | 35 mg |
Asparaginsäure | 67 mg |
Glutaminsäure | 111 mg |
Glycin | 42 mg |
Prolin | 30 mg |
Serin | 37 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 322 mg |
Harnsäure | 15 mg |
Purin | 5 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 44 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 16 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 60 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 4 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 120 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 124 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 360 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 256 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 616 mg |
Langkettige Fettsäuren | 800 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 256 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 360 mg |
Glycerin und Lipoide | 200 mg |
Schlehen in Getränken und Nahrungsmitteln
Traditionell wird aus Schlehen der Schlehenlikör oder der Schlehenschnaps hergestellt, der unter der Bezeichnung „Schlehenbrand“ bekannt ist.
Die Früchte werden außerdem zu Schlehenwein verarbeitet, regional werden sie auch Apfelwein zugesetzt, damit dieser einen weinähnlichen Geschmack erhält. Unreif geerntete Schlehen lassen sich nicht zu Marmelade oder Fruchtsaft weiterverarbeiten.
Sie können ähnlich wie Oliven eingelegt werden und passen wegen ihrem leicht herben Geschmack sehr gut zu Käse und Vorspeisen. In dieser Form sind noch viele Vitamine enthalten. Erst durch die Einwirkung von Frost bzw. Temperaturen am Gefrierpunkt mildert sich der bittere und adstringierende Geschmack der reifen Früchte.
Auch interessant