Walöl

Inhalt:

Obwohl es inzwischen sehr viel günstigere Alternativen gibt, werden Wale auch heute noch aufgrund ihres Fleischs, ihrer Knochen und ihres Fetts gejagt. Insbesondere die Länder Norwegen und Japan betreiben Walfang, auch wenn es verboten ist. In Japan ist es beispielsweise Gang und Gäbe, in Schulkantinen oder Restaurants Walfleisch zu servieren.
Der Waltran bzw. das Walöl wurde früher vor allem als Brennstoff verwendet. Es wird teilweise noch herangezogen, um Konzentrate herzustellen, die Vitamine der Gruppe A und E enthalten. Darüber hinaus sind jedoch keine für den menschlichen Körper wichtigen Vitamine und Nährstoffe vorhanden.

Walöl – Vitamine und Nährstoffe

Wie schon erwähnt sind im Waltran, abgesehen vom hohen Fettgehalt, kaum wertvolle Nährstoffe bzw. Vitamine, außer dem Vitamin A und E, enthalten.
Vitamine der Gruppe A kommen vor allem in tierischen Produkten vor. Sie sind unter anderem am Sehvorgang beteiligt. Weiterhin spielen sie bei Prozessen der Spermienreifung eine Rolle, sowie bei der Entwicklung eines Embryos im Mutterleib. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, das Wachstum der Zellen zu regulieren.

  • Das Walöl, welches hochkonzentriertes Vitamin A enthält, wird aus der Walleber extrahiert. Der Anteil des Öls in der Leber ist jedoch sehr gering und beträgt nur circa zwei bis drei Prozent.

Walöl – Produkte

Früher wurde Waltran vor allem für die Herstellung folgender Produkte verwendet

  • Seifen
  • Salben
  • Margerine
  • Kosmetikprodukte

Heute werden diese Produkte jedoch aus pflanzlichen Fetten hergestellt, was unter anderem auch aus kommerziellen Gründen rentabler ist.

Walöl – 19. Jahrhundert

Schon im Mittelalater wurde das Walöl als Brennstoff für Lampen verwendet. Im 19. Jahrhundert diente es sogar für die Beleuchtung ganzer Straßenzüge. Außerdem spielte es auch für die industrielle Revolution eine entscheidende Rolle, da Waltran als Schmierstoff verwendet wurde.
Darüber hinaus wurde dieses Öl im ersten Weltkrieg kriegsentscheidend. Aus dem Walöl wurde nämlich Nitroglycerin gewonnen.

Nährstoffe Walöl Übersicht


Quellen

Heimann, Werner: Fette und Lipoide Link
****

Nährstofftabelle - Walöl:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Walöl" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Walöl pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 879 kcal
Energie (Kilojoule) 3681 kJ
Fett 99499 mg
Kohlenhydrate 0 mg
Eiweiß (Protein) 0 mg
Salz 5 mg
Ballaststoffe 0 mg
Mineralstoffe 45 mg
Broteinheiten 0.00 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 450 μg
Vitamin A - Retinol 450 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 0 μg
Vitamin D - Calciferole 0.87 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 5000 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 5000 μg
Vitamin B1 - Thiamin 0 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 0 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 0 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 0 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 0 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 0 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 0.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 0 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 0.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 879 kcal
Energie (Kilojoule) 3681 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 879 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 3681 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 2 mg
Kalium 4 mg
Calcium 3 mg
Magnesium 0 mg
Phosphor 5 mg
Schwefel 5 mg
Chlorid 10 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 30 μg
Zink 200 μg
Kupfer 20 μg
Mangan 10 μg
Fluorid 15 μg
Iodid 120.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 0 mg
Fructose (Fruchtzucker) 0 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 0 mg
Saccharose (Rübenzucker) 0 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 0 mg
Zucker (gesamt) 0 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 0 mg
Poly-Hexosen 0 mg
Poly-Uronsäure 0 mg
Cellulose 0 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 0 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 0 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 0 mg
Leucin 0 mg
Lysin 0 mg
Methionin 0 mg
Cystein 0 mg
Phenylalanin 0 mg
Tyrosin 0 mg
Threonin 0 mg
Tryptophan 0 mg
Valin 0 mg
Arginin 0 mg
Histidin 0 mg
Essentielle Aminosäuren 0 mg
Alanin 0 mg
Asparaginsäure 0 mg
Glutaminsäure 0 mg
Glycin 0 mg
Prolin 0 mg
Serin 0 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 0 mg
Harnsäure 0 mg
Purin 0 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 8100 mg
Pentadecansäure 950 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 11000 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 950 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 21000 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 17600 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 31000 mg
Eicosensäure 16000 mg
Decosensäure/Erucasäure 8100 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 72700 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 480 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 0 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 480 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 94180 mg
Omega-3-Fettsäuren 0 mg
Omega-6-Fettsäuren 480 mg
Glycerin und Lipoide 4378 mg
Cholesterin 500 mg

Nahrungsergänzungsmittel mit ähnlichen Inhaltsstoffen:

Die wichtigsten Vitamine auf einen Blick

Weitere Vitamine und vitaminähnliche Substanzen