Vitamine und Nährstoffe in Sülze

Mit diesem Begriff bzw. Sulz (aus dem althochdeutschen sulza = Salzwasser) bezeichnet man Fleisch, Geflügel oder auch Gemüse, welches in Gelee eingelegt wird und das viele Vitamine enthält.
Statt der eigentlichen Bezeichnung gibt es auch den Begriff Aspik und die Schweizer bezeichnen es als Schwartenmagen. Im deutschen Handbuch für Lebensmittel wird sie als Sülzwurst geführt.
In diesem Produkt sind viele Vitamine enthalten. Aber auch andere Inhaltsstoffe, die dem menschlichen Organismus gut tun, finden sich in diesem Produkt.
Sie bzw. Aspik-Produkte verwendet man in der Küche prinzipiell kalt. Man kann sie einfach in dünnen oder auch etwas dickeren Scheiben servieren und mit Butterbrot essen.
Bei der Herstellung werden die verschiedensten Geschmäcker bzw. die zu beliefernde Region berücksichtigt. So gibt es sie mit einem ganzen Kotelett, mit Stücken vom Eisbein, mit Bratwurst-Stücken oder auch mit Stücken vom Kasseler. Der Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt, so dass manche sogar Erdbeer-Sülze herstellen.
Diese Wurst- oder Gemüsezubereitung stammt aus unseren Regionen und wird je nach Geschmack mit unterschiedlichen Zutaten produziert. Auch im ganzen deutschsprachigen Raum (Schweiz, Österreich) kennt man sie.
1919 kam es in Hamburg zu den bekannten Sülze-Unruhen. Ursache für diese Unruhen waren Gerüchte, nach denen zur Herstellung angeblich verfaulte Tier-Kadaver genutzt und das Produkt anschließend tatsächlich verkauft worden sei.
Nährstoffe in Sülze
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 109 kcal |
Energie (Kilojoule) | 458 kJ |
Fett | 3.245 mg |
Kohlenhydrate | 212 mg |
Eiweiß (Protein) | 19.685 mg |
Salz | 982 mg |
Ballaststoffe | 8 mg |
Mineralstoffe | 2.155 mg |
Broteinheiten | 0,02 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 34 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 205 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 125 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 125 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 109 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 218 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 3.398 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 6.848 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 615 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 359 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 3 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 1,2 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 41,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 109 kcal |
Energie (Kilojoule) | 458 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 109 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 458 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 470 mg |
Kalium | 345 mg |
Calcium | 15 mg |
Magnesium | 18 mg |
Phosphor | 160 mg |
Schwefel | 157 mg |
Chlorid | 596 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 1.644 μg |
Zink | 2.879 μg |
Kupfer | 139 μg |
Mangan | 31 μg |
Fluorid | 21 μg |
Iodid | 2,5 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Glucose (Traubenzucker) | 16 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 14 mg |
Monosaccharide (1 M) | 30 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 1 mg |
Disaccharide (2 M) | 1 mg |
Zucker (gesamt) | 31 mg |
Glykogen (tierische Stärke) | 180 mg |
Stärke | 1 mg |
Polysaccharide (> 9 M) | 181 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 2 mg |
Poly-Hexosen | 2 mg |
Poly-Uronsäure | 2 mg |
Cellulose | 2 mg |
Lignin | 2 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 3 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 5 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 935 mg |
Leucin | 1.396 mg |
Lysin | 1.536 mg |
Methionin | 440 mg |
Cystein | 195 mg |
Phenylalanin | 765 mg |
Tyrosin | 618 mg |
Threonin | 837 mg |
Tryptophan | 207 mg |
Valin | 975 mg |
Arginin | 1.289 mg |
Histidin | 574 mg |
Essentielle Aminosäuren | 9.767 mg |
Alanin | 1.404 mg |
Asparaginsäure | 1.828 mg |
Glutaminsäure | 3.035 mg |
Glycin | 1.590 mg |
Prolin | 1.172 mg |
Serin | 889 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 9.918 mg |
Harnsäure | 132 mg |
Purin | 44 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Dodecansäure/Laurinsäure | 5 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 99 mg |
Pentadecansäure | 18 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 599 mg |
Heptadecansäure | 28 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 393 mg |
Eicosansäure/Arachinsäure | 3 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 1.145 mg |
Tetradecensäure | 32 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 88 mg |
Heptadecensäure | 27 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 913 mg |
Eicosensäure | 5 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 1.065 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 205 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 40 mg |
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure | 43 mg |
Eicosapentaensäure | 5 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 293 mg |
Langkettige Fettsäuren | 2.503 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 45 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 248 mg |
Glycerin und Lipoide | 742 mg |
Cholesterin | 55 mg |
Quellen
Brugsch, Theodor: Lehrbuch der Diätetik des Gesunden und Kranken: Für Ärzte, Medizinalpraktikanten und Studierende
König, J.: Die menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, ihre Herstellung, Zusammensetzung und Beschaffenheit, nebst einem Abriss über die Ernährungslehre
Schneider, Anuba: Das große Lexikon der Nahrungsmittel und Unverträglichkeiten.
Auch interessant