Vitamine und Nährstoffe in Tilsiter

Der Tilsiter ist ein, unter Kennern sehr beliebter, Schnittkäse, der vor allen durch seine reichhaltigen Aromen und Nuancen überzeugen kann.
Benannt ist der beliebte Käse nach der Stadt Tilsit, einer russischen Stadt. Die Herkunft des Käses und die Verbreitung beziehen sich vorwiegend auf Nord- sowie Mitteleuropa.
Die für den Käse verwendete Milch ist Kuh- beziehungsweise Vollmilch oder auch teilentrahmte Milch. Ebenso kann hier, bezogen auf die Behandlung, die Variante der pasteurisierten Milch im Gegensatz zur Variante der Rohmilch unterschieden werden.
In der Käsesorte sind nicht nur reichlich Spurenelemente und Mineralstoffe, sondern auch die verschiedensten Vitamine enthalten.
Tilsiter - Vitamine und Nährstoffe
Der Tilsiter enthält durch das Herstellungsverfahren und die enthaltenen Inhaltsstoffe verschiedenste unterschiedliche Nährstoffe.
Bezogen auf die enthaltenen Vitamine sind unter anderem das Vitamin A, sowie Retinol aber auch Beta-Carotin enthalten. Bezogen auf die B-Vitamine ist vor allem Vitamin B5, aber auch B2 und B3 in der Käsesorte vertreten. Ebenso ist in dem Käse Folsäure enthalten.
Abgesehen vom Vitamin A sind auch die fettlöslichen Vitamine D, E und K in dem Schnittkäse enthalten. Ebenso in dem Schnittkäse enthalten sind Spurenelemente wie Fluor und Kupfer, sowie auch Jod und Zink sowie Mangan und Eisen.
Tilsiter - Gesundheit und Ernährung
Acht gegeben werden sollte bei der Wahl des Tilsiters speziell auf den Fettgehalt in der Trockenmasse. Einerseits ist der Käse mit dem geringsten Fettgehalt bei 30 Prozent angesiedelt, andererseits ist der höchste Fettgehalt des Tilsiters bei ungefährt 60 Prozent.
- Daher sollte vor allem darauf geachtet werden, dass nicht zu viel der fettigsten Variante gegessen wird, um das Gefäßsystem und den Cholesteringehalt des Blutes nicht zu sehr zu belasten.
Tilsiter - Wissenswertes und Kulinarik
Tilsiter ist ein typisch deutscher Käse, der einerseits besonders an der Ostsee, andererseits vor allem auch im Allgäu beliebt ist.
Der charakteristische Geschmack begeistert die Kenner umso mehr. Da der würzige, pikante und leicht herbe Geschmack als optimales Gegenstück beziehungsweise als geschmackliche Ergänzung vieler Gerichte fungiert, kann Tilsiter praktisch überall zum Einsatz kommen.
Nährstoffe Tilsiter Übersicht
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 354 kcal |
Energie (Kilojoule) | 1.482 kJ |
Fett | 27.700 mg |
Eiweiß (Protein) | 26.300 mg |
Salz | 1.399 mg |
Mineralstoffe | 4.850 mg |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 145 μg |
Vitamin A - Retinol | 120 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 150 μg |
Vitamin D - Calciferole | 0,51 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 760 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 760 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 61 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 360 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 210 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 6.227 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 350 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 60 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 2,0 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 30 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 2,2 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 1.000,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 354 kcal |
Energie (Kilojoule) | 1.482 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 354 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 1.482 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 550 mg |
Kalium | 60 mg |
Calcium | 840 mg |
Magnesium | 29 mg |
Phosphor | 510 mg |
Schwefel | 200 mg |
Chlorid | 882 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 118 μg |
Zink | 3.690 μg |
Kupfer | 70 μg |
Mangan | 45 μg |
Fluorid | 115 μg |
Iodid | 30,0 μg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 1.278 mg |
Leucin | 2.292 mg |
Lysin | 1.980 mg |
Methionin | 624 mg |
Cystein | 137 mg |
Phenylalanin | 1.327 mg |
Tyrosin | 1.463 mg |
Threonin | 956 mg |
Tryptophan | 361 mg |
Valin | 1.600 mg |
Arginin | 771 mg |
Histidin | 722 mg |
Essentielle Aminosäuren | 13.511 mg |
Alanin | 732 mg |
Asparaginsäure | 1.658 mg |
Glutaminsäure | 5.736 mg |
Glycin | 468 mg |
Prolin | 2.741 mg |
Serin | 1.454 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 12.789 mg |
Harnsäure | 10 mg |
Purin | 3 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Butansäure/Buttersäure | 951 mg |
Hexansäure/Capronsäure | 587 mg |
Octansäure/Caprylsäure | 415 mg |
Decansäure/Caprinsäure | 810 mg |
Dodecansäure/Laurinsäure | 1.083 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 3.077 mg |
Pentadecansäure | 318 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 7.894 mg |
Heptadecansäure | 239 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 2.490 mg |
Eicosansäure/Arachinsäure | 133 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 17.997 mg |
Tetradecensäure | 370 mg |
Pentadecensäure | 185 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 663 mg |
Heptadecensäure | 265 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 5.911 mg |
Eicosensäure | 53 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 7.447 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 503 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 212 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 715 mg |
Kurzkettige Fettsäuren | 1.538 mg |
Mittelkettige Fettsäuren | 1.225 mg |
Langkettige Fettsäuren | 23.396 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 212 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 503 mg |
Glycerin und Lipoide | 1.542 mg |
Cholesterin | 74 mg |
Quellen
Eisenbrand, Gerhard / Schreier, Peter (Hrsg.): RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie.
Schneider, Anuba: Das große Lexikon der Nahrungsmittel und Unverträglichkeiten.
Auch interessant