Vitamine und Nährstoffe in der Milch
Viele Eltern geben ihren Kindern regelmäßig Milch zu trinken, weil sie als Getränk gilt, in dem wertvolle Stoffe enthalten sind. Früher hieß es, dass ein Glas Milch am Tag gesund sei und zum Wachstum des Kindes beitrage. Bis heute gilt sie als ein wichtiges Grundnahrungsmittel, das unter anderem in Form von Milchpulver fester Bestandteil von Hilfslieferungen in Krisengebiete ist.
Milch ist nicht nur eine gute Calcium-Quelle

Bei dem Wort Milch denken viele an Calcium und nicht an Vitamine. Dabei kann sie mit zahlreichen Vitalstoffen aufwarten.
Und das gilt nicht nur für die bekannte Kuhmilch, auch Schaf- und Ziegenmilch haben für die Ernährung und Gesundheit wertvolle Inhaltsstoffe.
Selbst Vegetarier und Veganer müssen nicht auf die Vitamine aus der Milch verzichten. Hierfür stehen mehrere pflanzliche Quellen zur Verfügung.
Milch ist ein guter Vitalstofflieferant, vor allem für Vitamine, die Fette benötigen um ihre Wirkung zu entfalten. Es muss jedoch nicht immer Kuhmilch sein, die zum Zwecke der Vitaminversorgung im Glas landet. Auch Schaf- und Ziegenmilch bieten wertvolle Vitalstoffe. Und bei einer Laktoseintoleranz oder dem Verzicht auf tierische Produkte stehen pflanzliche Alternativen wie Sojamilch zur Verfügung.
Schaf- und Ziegenmilch werden bei Laktoseintoleranz meist etwas besser vertragen als Kuhmilch. Durch die enthaltenen Vitalstoffe sind sie zudem gesunde Abwechslungen.
Milch aus pflanzlichen Quellen ist bestens für die Ernährung geeignet und das gilt längst nicht nur für Vegetarier und Veganer.
Zudem kann sie ganz einfach und frisch selbst hergestellt werden, wodurch ihr Vitamingehalt meist sehr hoch ist.
Vitamine und Nährstoffe in der Milch
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 65 kcal |
Energie (Kilojoule) | 272 kJ |
Fett | 3.569 mg |
Kohlenhydrate | 4.700 mg |
Eiweiß (Protein) | 3.382 mg |
Salz | 114 mg |
Mineralstoffe | 740 mg |
Broteinheiten | 0,39 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 31 μg |
Vitamin A - Retinol | 28 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 17 μg |
Vitamin D - Calciferole | 0,09 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 70 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 70 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 37 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 180 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 90 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 690 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 350 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 39 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 4,0 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 9 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 0,4 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 1.700,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 65 kcal |
Energie (Kilojoule) | 272 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 65 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 272 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 45 mg |
Kalium | 140 mg |
Calcium | 120 mg |
Magnesium | 12 mg |
Phosphor | 92 mg |
Schwefel | 30 mg |
Chlorid | 102 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 60 μg |
Zink | 400 μg |
Kupfer | 7 μg |
Mangan | 2 μg |
Fluorid | 17 μg |
Iodid | 11,7 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Glucose (Traubenzucker) | 6 mg |
Galactose (Schleimzucker) | 9 mg |
Monosaccharide (1 M) | 15 mg |
Lactose (Milchzucker) | 4.685 mg |
Disaccharide (2 M) | 4.685 mg |
Zucker (gesamt) | 4.700 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 147 mg |
Leucin | 328 mg |
Lysin | 283 mg |
Methionin | 96 mg |
Cystein | 25 mg |
Phenylalanin | 149 mg |
Tyrosin | 158 mg |
Threonin | 144 mg |
Tryptophan | 36 mg |
Valin | 194 mg |
Arginin | 105 mg |
Histidin | 75 mg |
Essentielle Aminosäuren | 1.740 mg |
Alanin | 106 mg |
Asparaginsäure | 257 mg |
Glutaminsäure | 705 mg |
Glycin | 64 mg |
Prolin | 322 mg |
Serin | 186 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 1.640 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Butansäure/Buttersäure | 151 mg |
Hexansäure/Capronsäure | 86 mg |
Octansäure/Caprylsäure | 49 mg |
Decansäure/Caprinsäure | 106 mg |
Dodecansäure/Laurinsäure | 132 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 406 mg |
Pentadecansäure | 46 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 1.045 mg |
Heptadecansäure | 24 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 348 mg |
Eicosansäure/Arachinsäure | 6 mg |
Tetracosansäure/Lignocerinsäure | 2 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 2.401 mg |
Tetradecensäure | 40 mg |
Pentadecensäure | 26 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 58 mg |
Heptadecensäure | 12 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 739 mg |
Eicosensäure | 6 mg |
Decosensäure/Erucasäure | 1 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 882 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 46 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 25 mg |
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure | 3 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 74 mg |
Kurzkettige Fettsäuren | 237 mg |
Mittelkettige Fettsäuren | 155 mg |
Langkettige Fettsäuren | 2.965 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 25 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 49 mg |
Glycerin und Lipoide | 213 mg |
Cholesterin | 9 mg |
Der wohl bekannteste Bestandteil ist das bereits angesprochene Calcium, welches vor allem für die Entwicklung der Knochen von großer Bedeutung ist. Neben diesem Stoff enthält Milch aber noch wesentlich mehr wertvolle Stoffe, nämlich auf 100 g:
- Kohlenhydrate (4.700 mg in Form von Glucose, Galactose, Lactose sowie Mono- und Disaccharide)
- Fett (3.569 mg an gesättigten, ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren)
- Protein (3.382 mg in Form von wichtigen Aminosäuren)
- Mineralien (740 mg an Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Schwefel, Chlorid)
- Salz (114 mg)
Auch die Vitamine A, B, C, D und E finden sich in Milch wieder. Zudem enthält sie in geringen Mengen Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Fluorier und Iodid.
Gesundheitsdebatte zum Lebensmittel Milch
Allerdings werden immer wieder Diskussionen geführt, die sich mit der Frage beschäftigen, ob Kuhmilch tatsächlich so gesund ist, wie es die Milchproduzenten behaupten. Die wichtigsten Stichworte bei solchen Debatten sind:
- Allergien
- Arzneimittelrückstände
- Keimbelastung
- Krebsrisiko
- Unverträglichkeiten
Tatsächlich gibt es eine steigende Zahl von Menschen, die eine Unverträglichkeit gegen Lactose entwickeln und aus diesem Grund Milch nicht konsumieren dürfen. Auch manche Allergiker müssen auf sie verzichten.
Trotz aller Diskussionen um eventuell gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe oder schädliche Wirkungen derselben bleibt sie ein wichtiger Lieferant für viele Stoffe, die der menschliche Organismus benötigt, um zu funktionieren. Wer Milch also in Maßen trinkt, der führt seinem Körper wichtige Vitamine und sonstige Nährstoffe zu.
Quellen
Töpel, Alfred: Chemie und Physik der Milch »
Rimbach, Gerald / Nagursky, Jennifer / Erbersdobler, Helmut F.: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger »
Auch interessant