Weinraute

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Weinraute: Die Weinraute ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rautengewächse.
  2. Verbreitung: Die Weinraute ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet.
  3. Aussehen: Die Weinraute ist eine mehrjährige Pflanze mit graugrünen, gefiederten Blättern.
  4. Duft: Die Blätter der Weinraute duften intensiv und werden häufig zur Parfümherstellung verwendet.
  5. Blüten: Die gelben Blüten der Weinraute erscheinen im Sommer und werden von Insekten bestäubt.
  6. Anbau: Die Weinraute gedeiht am besten an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden.
  7. Verwendung: Die Weinraute wird als Gewürz- und Heilpflanze sowie als Zierpflanze in Gärten genutzt.
  8. Geschichte: Die Weinraute wurde bereits im antiken Rom und im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt.
  9. Giftigkeit: Die Weinraute enthält giftige Substanzen und sollte nicht in großen Mengen verzehrt werden.
  10. Traditionelle Medizin: In der Volksmedizin wird die Weinraute bei Verdauungsbeschwerden und Menstruationsproblemen eingesetzt.

Vitamine und Nährstoffe in Weinraute

Diese Pflanzenart, die viele Vitamine enthält, zählt zu den Halbsträuchern und ist schon seit alter Zeit als Gewürzpflanze, Arzneipflanze und auch als Zierpflanze bekannt. Sie wird etwa 1 Meter groß und bildet Blätter, die die Form von Spateln besitzen.
Ihre grüne Färbung stammt von einem Wachsüberzug. Die Blüten der Pflanze sind gelb. Die Pflanze enthält nicht nur Vitamine, sondern auch andere wichtige Inhaltsstoffe.

Weinraute – Verwendung in der Küche

Vor allem die Blätter werden gerne in der Küche und der Schnapsherstellung genutzt, beispielsweise bei der Produktion von Grappa oder ähnlichen Schnapssorten. Auch als Hauptbestandteil des bekannten Vierräuberessigs kennt man das Gewächs.
Bereits in der antiken Küche der Römer waren die Blätter der Weinraute als Gewürz bekannt und die enthaltenen Vitamine beliebt. Ein Rezept aus dieser Zeit ist der Moretum, ein simples Gericht, für das Schafs- bzw. Kuhmilchkäse oder Walnüsse, Knoblauch, Selleriegrün, Olivenöl, Salz, Koriander und eben Weinraute zu einer Paste vermischt wurde. Man kann sie zum Würzen von Hammel oder Wild benutzen, aber auch, um selbstgemachte Kräuterbutter Streichkäse, Saucen, Fisch, Salate oder Gebäck zu verfeinern.

  • Die Pflanze sollte beim Kochen nur in geringen Mengen verwendet werden, da sie bei zu großer Menge giftig ist. Zudem können ihre ätherischen Öle die Haut reizen.

Weinraute – Herkunft und Besonderheiten

Die ursprüngliche Heimat der Weinraute liegt im Süden von Europa, im östlichen Mittelmeerraum sowie auf der Krim und der Balkanhalbinsel. In der mitteleuropäischen Region gedeiht sie eher selten und kommt vor allem in Weinbaugebieten verwildert vor. Am Fuße der Alpen allerdings zählt sie zu den längst eingebürgerten Pflanzen und es wird vermutet, dass sie dort wohl auch ursprünglich zu finden war.
Um gut zu gedeihen, benötigt die Pflanze lockere, steinige und trockene Untergründe. Auch auf stickstoff- und kalkreichen Lehmböden wächst sie gut. Vor allem im mitteleuropäischen Raum bevorzugt sie Lagen, die im Sommer warm sind und im Winter vor Frost schützen.

  • Eine Besonderheit der Pflanze sind ihre Öldrüsen, die sich an sämtlichen Teilen der Pflanze finden. Hält man ihre Blätter gegen das Licht, erkennt man diese Drüsen sehr leicht. Aufgrund der Drüsen und den enthaltenen, ätherischen Ölen, besitzt die Weinraute einen durchdringenden Duft.

Nährstoffe Weinraute Übersicht


Quellen

Bunkahle, Andreas: Orthomolekulare Medizin: Band 1: Mineralstoffe, Vitamine, Fette Link
von Brandenstein, Isa: Gewürzkräuter und Teepflanzen für den Eigenbedarf: Anbau, Ernte, Aufbereitung und Verwendungshinweise Link
von Heintze, Florian: Pflanzen und Umwelt Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die Anwendungsmöglichkeiten von Weinraute sind vielfältig. Sie kann zum Beispiel als Heilpflanze verwendet werden und bei Verdauungsstörungen, Krämpfen oder Menstruationsbeschwerden helfen. Darüber hinaus wird Weinraute auch als Gewürz in der Küche genutzt, insbesondere in der mediterranen und orientalischen Küche.
Die wichtigsten Nährstoffe in Weinraute sind Vitamin C, Vitamin E, Kalzium, Eisen und Mangan.
Weinraute ist eine Pflanze mit aromatischen Blättern, die in der Küche als Gewürz verwendet wird. Es verleiht Gerichten einen herb-würzigen Geschmack. Zudem wird Weinraute auch für die Herstellung von Likören und als Heilpflanze genutzt.

Nährstofftabelle - Weinraute:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Weinraute" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Weinraute pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 42 kcal
Energie (Kilojoule) 177 kJ
Fett 799 mg
Kohlenhydrate 5000 mg
Eiweiß (Protein) 3501 mg
Salz 51 mg
Ballaststoffe 3000 mg
Mineralstoffe 1000 mg
Broteinheiten 0.42 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 667 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 4000 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 1000 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 1000 μg
Vitamin B1 - Thiamin 80 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 150 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 1100 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1867 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 190 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 50 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 30 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 45000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 42 kcal
Energie (Kilojoule) 177 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 48 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 201 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 20 mg
Kalium 400 mg
Calcium 150 mg
Magnesium 30 mg
Phosphor 50 mg
Schwefel 80 mg
Chlorid 70 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 2000 μg
Zink 1200 μg
Kupfer 120 μg
Mangan 500 μg
Fluorid 50 μg
Iodid 4.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 2000 mg
Fructose (Fruchtzucker) 2000 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 4000 mg
Saccharose (Rübenzucker) 950 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 950 mg
Zucker (gesamt) 4950 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 50 mg
Polysaccharide (> 9 M) 50 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 450 mg
Poly-Hexosen 600 mg
Poly-Uronsäure 810 mg
Cellulose 1050 mg
Lignin 90 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 900 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 2100 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 184 mg
Leucin 276 mg
Lysin 230 mg
Methionin 55 mg
Cystein 46 mg
Phenylalanin 138 mg
Tyrosin 92 mg
Threonin 162 mg
Tryptophan 46 mg
Valin 184 mg
Arginin 184 mg
Histidin 70 mg
Essentielle Aminosäuren 1667 mg
Alanin 230 mg
Asparaginsäure 461 mg
Glutaminsäure 691 mg
Glycin 129 mg
Prolin 184 mg
Serin 138 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 1833 mg
Harnsäure 15 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 3 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 125 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 19 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 147 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 6 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 38 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 44 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 256 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 192 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 448 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 639 mg
Omega-3-Fettsäuren 192 mg
Omega-6-Fettsäuren 256 mg
Glycerin und Lipoide 160 mg
Cholesterin 0 mg