Bei dem Verdickungsmittel handelt es sich um ein Polysaccharid sowie einen wasserlöslichen Ballaststoff. Es kommt in natürlichen Lebensmitteln besonders reichhaltig in Äpfel, Möhren und Quitten vor. Diese tragen durch ihren hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt zusätzlich positiv zu unserer Gesundheit bei.
Es ist aber auch als Zusatzstoff unter der E-Nummer E 440 in unterschiedlichsten Lebensmitteln vorhanden. Dies können Ketchup. Mayonnaise, Marmelade und Co. sein.
Pektin - Vitamine und Nährstoffe
Der wasserlösliche Ballaststoff ist gut für die Gesundheit des Menschen.
In den Lebensmitteln, in denen er natürlich vorkommt, stecken reichlich Vitamine. Aber auch besonders die Verdauung, die Darmflora und der Cholesterinspiegel profitieren von dem Ballaststoff. So kann es dazu beitragen, dass Durchfall verringert und der Cholesterinspiegel gesenkt wird. Denn es verlangsamt die Aufnahme des in unterschiedlichen Lebensmitteln enthaltenen Zuckers.
Pektin: Hauptbestandteil von selbstgemachter Marmelade und Gelee
Pektin kann als Schlüssel zur erfolgreichen Zubereitung von selbst gemachter Marmelade oder Gelee angesehen werden. Es ist das Verdickungsmittel, welches die Marmelade zusammenhält. Denn damit die Frucht gelieren kann, muss zusätzlich Pektin in die Fruchtmasse gegeben werden.
Früchte die zur Herstellung von Marmelade oder Gelee verwendet werden, haben nicht genügend des Verdickungsmittels, um von selbst zu gelieren.
Nährstoffe in Pektin
Pektin Produkte
Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Pektin pro 100g.
*Nährstoffe, die in diesem Lebensmittel nicht vorkommen, wurden der Übersicht halber in allen Kategorien ausgeblendet.
Quellen
Eisenbrand, Gerhard /Schreier, Peter: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006 Potter, Jeff: Kochen für Geeks Heide, Carl: Der Wein: Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines Müller, Sven-David: Die 50 besten Blutzucker-Killer: Blutzucker erfolgreich senken ohne Pillen Sexton, Kay: Grüner wird's nicht: Mein wunderbares Leben als Schrebergärtnerin
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen Ok