Vitamine und Nährstoffe in der Sprotte

Der Stempel auf den Versandkisten hat ihnen ihren Namen verliehen: Die berühmten Kieler Sprotten.
Diese Fische aus der Heringsfamilie werden bis zu 20 cm lang und werden vorwiegend in der Ostsee, aber auch im Mittelmeer gefangen.
Sie wird bei uns vorwiegend geräuchert verzehrt, es gibt aber auch Gerichte mit gebackenen oder frittierten Sprotten.
Die Sprotte zählt zu den Fettfischen, enthält demnach auch entsprechend viel davon und auch einen großen Anteil Eiweiß.
Der Nährstoffgehalt ist in erster Linie von der Darreichungs- und Zubereitungsart abhängig.
Der Gesamtfettgehalt steigt zum Beispiel beim Frittieren und Braten an. Dies gilt ebenso für Sprotten, welche in Öl eingedost wurden.
Interessantes zur Sprotte
Sprotten enthalten einen hohen Anteil an Purinen, welche die Entstehung von Gicht begünstigen und diese auch auslösen können!
Neben dem Fett sind, wie bei anderen Fischen auch, besonders hochwertige Eiweiße und Vitamine zu finden.
Als Meeresfische enthalten Sprotten auch Mineralstoffe wie Kalium, Natrium und Jod.
Sprotten, oder auch Breitlinge genannt, kommen bei uns oft geräuchert auf den Tisch.
Nach alter Tradition wird für die Räucherung Buchen- und Erlenholz verwendet. Nach 1,5 Stunden im Räucherofen erhalten die Fische so ihren unverkennbaren Geschmack.
Verzehrt werden die geräucherten Fische im Ganzen mit Gräten und Haut, nachdem der Kopf bzw. der Schwanz entfernt wurden.
Die echten Kieler Sprotten wurden in Eckernförde hergestellt. Den Beinamen „Kieler“ erhielten sie lediglich durch die Verschiffung über Kiel, wobei die Holzkisten einen Stempel mit dem Namen der Stadt trugen.
Breitlinge sind Sardellen sehr ähnlich und werden daher auch für die Herstellung von Anchovis verwendet.
Die frischen Fische können außerdem auch in Mehl gewendet und ausgebacken werden.
Sprotten können auch in Kombination mit Lachs zu Fischfrikadellen verarbeitet werden.
Nährstoffe in der Sprotte
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 214 kcal |
Energie (Kilojoule) | 898 kJ |
Fett | 16.601 mg |
Eiweiß (Protein) | 16.700 mg |
Salz | 254 mg |
Mineralstoffe | 1.800 mg |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 90 μg |
Vitamin A - Retinol | 90 μg |
Vitamin D - Calciferole | 20,00 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 1.500 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 1.500 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 40 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 250 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 4.000 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 6.933 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 1.000 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 230 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 6,0 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 5 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 7,0 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 200,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 214 kcal |
Energie (Kilojoule) | 898 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 214 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 898 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 100 mg |
Kalium | 230 mg |
Calcium | 170 mg |
Magnesium | 20 mg |
Phosphor | 220 mg |
Schwefel | 200 mg |
Chlorid | 170 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 1.235 μg |
Zink | 1.283 μg |
Kupfer | 59 μg |
Mangan | 27 μg |
Fluorid | 170 μg |
Iodid | 55,0 μg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 861 mg |
Leucin | 1.406 mg |
Lysin | 1.582 mg |
Methionin | 509 mg |
Cystein | 176 mg |
Phenylalanin | 703 mg |
Tyrosin | 616 mg |
Threonin | 721 mg |
Tryptophan | 176 mg |
Valin | 967 mg |
Arginin | 1.002 mg |
Histidin | 475 mg |
Essentielle Aminosäuren | 9.194 mg |
Alanin | 1.265 mg |
Asparaginsäure | 1.758 mg |
Glutaminsäure | 2.197 mg |
Glycin | 967 mg |
Prolin | 616 mg |
Serin | 703 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 7.506 mg |
Harnsäure | 440 mg |
Purin | 147 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Tetradecansäure/Myristinsäure | 888 mg |
Pentadecansäure | 91 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 2.841 mg |
Heptadecansäure | 45 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 303 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 4.168 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 1.138 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 2.680 mg |
Eicosensäure | 1.053 mg |
Decosensäure/Erucasäure | 1.653 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 6.524 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 242 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 161 mg |
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure | 212 mg |
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure | 71 mg |
Eicosapentaensäure | 1.379 mg |
Docosapentaensäure | 171 mg |
Docosahexaensäure | 1.997 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 4.233 mg |
Langkettige Fettsäuren | 14.925 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 3.920 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 313 mg |
Glycerin und Lipoide | 1.675 mg |
Cholesterin | 109 mg |
Quellen
Elmadfa,Ibrahim / Aign, Waltraute / Muskat, Erich / Fritzsche, Doris: Die große GU Nährwert Kalorien Tabellle
Uni Kiel: Fischereiroute Eckernförde - Sprotte
Auch interessant