Vitamine und Nährstoffe in Suppengrün

Eine Mischung aus verschiedenen Lauchgemüsen (Zwiebeln, Lauch), Wurzelgemüsen (Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Steckrüben, Möhren) sowie Kräutern (Petersilie, Tymian, Selleriekraut) wird auch als Suppengemüse, Kochgemüse, Wurzelwerk oder Wurzelzeug bezeichnet.
Die Zusammensetzung der Mischung variiert je nach Region oder Land, enthält aber immer viele Vitamine und andere Nährstoffe. Im Handel ist es fast ausschließlich als fertig gepacktes Bund zu bekommen.
Suppengrün - Verwendung in der Küche
Diese Mischung kann in der Küche auf verschiedene Weisen Verwendung finden. Es dient beispielsweise dem Aroma von Brühen, wenn man es als ganzes Bund mitkocht. So entsteht z. B. eine herzhafte Hühner- oder Rinderbrühe.
Auch eine reine Gemüsebrühe ist denkbar, bei der neben der Mischung noch andere Gemüsesorten zum Einsatz kommen.
- Bei der Verwendung ist es wichtig, die verschiedenen Bestandteile der Mischung zu zerteilen, da sie nur so alle enthaltenen Aromen während des Kochvorgangs freisetzen können.
Da es zum Wegwerfen zu schade ist, pürieren es manche nach dem Kochen der Brühe. Es lässt sich aber auch in kleine Stücke schneiden und anrösten. So kann es beispielsweise Schmorgerichte verfeinern, wenn man es mitgart und zerkochen lässt.
Dadurch erhält man eine besonders schmackhafte, sämige und würzige Sauce. In vielen Küchen wird Suppengrün allerdings nach der Verwendung für die Brühe entsorgt.
Suppengrün - Herkunft und Besonderheiten
Die für Suppengrün verwendeten Gemüse und Kräuter stammen alle aus dem europäischen Raum und werden bereits seit vielen Jahrhunderten kultiviert. Es wird vor allem im europäischen Raum verwendet.
- Man erkennt frisches Suppengrün übrigens daran, dass es zerbricht, wenn man es stark biegt. Älteres Gemüse hingegen hat oft die Konsistenz von Gummi und lässt sich sehr stark biegen, ohne zu brechen.
Nährstoffe Suppengrün Übersicht
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 25 kcal |
Energie (Kilojoule) | 106 kJ |
Fett | 249 mg |
Kohlenhydrate | 4.156 mg |
Eiweiß (Protein) | 1.409 mg |
Salz | 114 mg |
Ballaststoffe | 2.920 mg |
Mineralstoffe | 831 mg |
Broteinheiten | 0,34 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 478 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 2.869 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 436 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 436 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 53 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 42 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 490 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 773 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 228 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 159 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 1,7 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 33 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 7.457,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 25 kcal |
Energie (Kilojoule) | 106 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 31 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 129 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 45 mg |
Kalium | 275 mg |
Calcium | 47 mg |
Magnesium | 15 mg |
Phosphor | 48 mg |
Schwefel | 35 mg |
Chlorid | 87 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 473 μg |
Zink | 288 μg |
Kupfer | 64 μg |
Mangan | 247 μg |
Fluorid | 14 μg |
Iodid | 4,5 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Mannit | 74 mg |
Summe Zuckeralkohole | 74 mg |
Glucose (Traubenzucker) | 865 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 932 mg |
Monosaccharide (1 M) | 1.797 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 1.999 mg |
Maltose (Malzzucker) | 20 mg |
Disaccharide (2 M) | 2.019 mg |
Zucker (gesamt) | 3.816 mg |
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) | 119 mg |
Oligosaccharide, nicht resorbierbar | 190 mg |
Stärke | 147 mg |
Polysaccharide (> 9 M) | 147 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 455 mg |
Poly-Hexosen | 736 mg |
Poly-Uronsäure | 707 mg |
Cellulose | 957 mg |
Lignin | 65 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 869 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 2.222 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 66 mg |
Leucin | 97 mg |
Lysin | 96 mg |
Methionin | 21 mg |
Cystein | 13 mg |
Phenylalanin | 53 mg |
Tyrosin | 31 mg |
Threonin | 60 mg |
Tryptophan | 17 mg |
Valin | 76 mg |
Arginin | 75 mg |
Histidin | 29 mg |
Essentielle Aminosäuren | 634 mg |
Alanin | 106 mg |
Asparaginsäure | 181 mg |
Glutaminsäure | 316 mg |
Glycin | 57 mg |
Prolin | 57 mg |
Serin | 59 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 776 mg |
Harnsäure | 33 mg |
Purin | 11 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Dodecansäure/Laurinsäure | 1 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 1 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 48 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 4 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 54 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 2 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 9 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 11 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 110 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 27 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 137 mg |
Langkettige Fettsäuren | 202 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 27 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 110 mg |
Glycerin und Lipoide | 47 mg |
Quellen
von Noorden, Carl / Salomon, Hugo: Handbuch der Ernährungslehre: Erster Band Allgemeine Diätetik
Schneider, Anuba: Das große Lexikon der Nahrungsmittel und Unverträglichkeiten.
Rimbach, Gerald / Möhring, Jennifer / Erbersdobler, Helmut F.: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger.
Auch interessant