Blattkohl

Inhalt:

Er ist eine eigene Sorte unter den vielen Kohlsorten mit der Bezeichnung Brassica oleracea var. viridis. Er zeichnet sich durch dicke, tiefgrüne und fleischige Blätter aus. Die Inhaltsstoffe ähneln denen des Braun- bzw. Grünkohls, jedoch ist der Geschmack deutlich intensiver.

Kohl kommt in vielen Ländern der Erde vor, ist Asien ist zum Beispiel der Chinakohl oder auch der Pak Choi fester Bestandteil der lokalen Küche. Wie andere Kohlsorten auch enthält Blattkohl eine Vielzahl Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe.
Der Nährstoffgehalt beschränkt sich auf einen geringen Anteil an Kohlehydraten und Proteinen, Fett ist in sehr geringen Mengen vorhanden. Blattkohl ist ebenfalls reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen!

Bei der Verwertung von Fleisch, Fett und Zucker fallen im Körper durch Stoffwechselprozesse Säuren an, welche wiederum vom Körper abgebaut und umgewandelt werden müssen. Bei einer übermäßigen Zufuhr von Fleisch, Fett und Zucker kann der Körper also „übersäuern“. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, kann durch basische Lebensmittel ein gewisser Ausgleich geschaffen werden.
Hierzu gehört auch grünes Blattgemüse, wie eben der Blattkohl. Andere basisch wirkende Vertreter aus der Kohlfamilie wären beispielsweise Grünkohl, Rosenkohl, Weißkohl und Rotkohl.

Vitamine Blattkohl Übersicht

Blattkohl – Vitamine und Nährstoffe

Der Nährstoffgehalt beschränkt sich auf einen geringen Anteil an Kohlehydraten und Proteinen, Fett ist in sehr geringen Mengen vorhanden. Vitamine und Spurenelemente sind wie folgt enthalten:

  • Blattkohl ist ebenfalls reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen!

Blattkohl – besser roh als gegart

Die langen und festen Blätter des Kohls eignen sich besonders für die Herstellung der klassischen Kohlroulade. Aber auch kleingeschnitten gegart und mit angebratenem Speck serviert sind die Blätter als Beilage geeignet. Da durch den Garvorgang jedoch Vitamine und Spurenelemente verloren gehen können, empfiehlt sich der Verzehr als Rohkost.

Hierzu eignen sich besonders die inzwischen sehr beliebten Smoothies. In Kombination mit Früchten und anderen Gemüsesorten kann so der Kohl auch ohne geschmackliche Einbußen roh verzehrt werden.

Blattkohl – Teil einer basischen Ernährung

Bei der Verwertung von Fleisch, Fett und Zucker fallen im Körper durch Stoffwechselprozesse Säuren an, welche wiederum vom Körper abgebaut und umgewandelt werden müssen. Bei einer übermäßigen Zufuhr von Fleisch, Fett und Zucker kann der Körper also „übersäuern“. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, kann durch basische Lebensmittel ein gewisser Ausgleich geschaffen werden.
Hierzu gehört auch grünes Blattgemüse, wie eben der Blattkohl. Andere basisch wirkende Vertreter aus der Kohlfamilie wären beispielsweise Grünkohl, Rosenkohl, Weißkohl und Rotkohl.


 

Nährstofftabelle - Blattkohl:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Blattkohl" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Blattkohl pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 13 kcal
Energie (Kilojoule) 56 kJ
Fett 300 mg
Kohlenhydrate 1242 mg
Eiweiß (Protein) 1070 mg
Salz 30 mg
Ballaststoffe 1700 mg
Mineralstoffe 580 mg
Broteinheiten 0.10 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 71 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 426 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 240 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 240 μg
Vitamin B1 - Thiamin 33 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 37 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 400 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 717 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 121 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 0.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 66 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 26000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 13 kcal
Energie (Kilojoule) 56 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 16 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 69 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 19 mg
Kalium 144 mg
Calcium 40 mg
Magnesium 11 mg
Phosphor 30 mg
Schwefel 60 mg
Chlorid 18 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 600 μg
Zink 370 μg
Kupfer 57 μg
Mangan 167 μg
Fluorid 15 μg
Iodid 0.3 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 651 mg
Fructose (Fruchtzucker) 505 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 1156 mg
Saccharose (Rübenzucker) 38 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 38 mg
Zucker (gesamt) 1194 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 48 mg
Polysaccharide (> 9 M) 48 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 357 mg
Poly-Hexosen 289 mg
Poly-Uronsäure 425 mg
Cellulose 578 mg
Lignin 51 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 990 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 910 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 65 mg
Leucin 68 mg
Lysin 55 mg
Methionin 30 mg
Cystein 9 mg
Phenylalanin 45 mg
Tyrosin 37 mg
Threonin 49 mg
Tryptophan 19 mg
Valin 66 mg
Arginin 76 mg
Histidin 25 mg
Essentielle Aminosäuren 544 mg
Alanin 66 mg
Asparaginsäure 84 mg
Glutaminsäure 281 mg
Glycin 33 mg
Prolin 23 mg
Serin 37 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 524 mg
Harnsäure 21 mg
Purin 7 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 66 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 8 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 74 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 4 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 37 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 41 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 26 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 99 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 125 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 240 mg
Omega-3-Fettsäuren 99 mg
Omega-6-Fettsäuren 26 mg
Glycerin und Lipoide 60 mg
Cholesterin 0 mg

Nahrungsergänzungsmittel mit ähnlichen Inhaltsstoffen:

Die wichtigsten Vitamine auf einen Blick

Weitere Vitamine und vitaminähnliche Substanzen