Vitamine und Nährstoffe in Fruchtkompott
Fruchtkompott wird aus verschiedenen Obstsorten hergestellt. Je nach Saisonalität und Geschmack können verschiedene zerkleinerte Früchte in luftdichte und heiß ausgespülte Gläschen abgefüllt werden.
Als Obstsorten eignen sich dafür besonders gut beispielsweise:
- Birnen
- Kirschen
- Äpfel
- Beerensorten (Heidelbeeren, Himbeeren)
In Obst stecken die verschiedensten Vitamine, die für den Menschen nützlich und gesund sind. Wird Obst roh und möglichst noch ganz frisch verzehrt, befinden sich in ihm die meisten Vitamine.
Interessantes zum Fruchtkompott
Schon das Aufschneiden der Stücke lässt Sauerstoff an das Obstfleisch gelangen, was zu einer Vitaminminderung führt. Ein Kompott muss natürlich mit Zucker erhitzt werden, was zusätzlich dem Vitamingehalt schadet.
- Bei der Erhitzung gilt es darauf zu achten, die Masse langsam und damit schonend zu Erhitzen um den Vitaminverlust (besonders bei Vitamin B und C) so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich sollten die Gläschen an einem dunklen Ort (beispielsweise in einer dunklen Speisekammer) aufbewahrt werden.
Denn durch das Einmachen der Früchte entsteht die Möglichkeit, die gewünschten Obstsorten zu jeder Jahreszeit zu genießen. Zwar gehen durch das Erhitzen Vitamine verloren – die in den Fruchtsorten enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente sind aber natürlich dennoch vorhanden.
Fruchtkompott – die Alternative wenn es „etwas Süßes“ sein soll
Wer erinnert sich nicht gerne an Omas lecker duftendes Kirschkompott, dass als Beilage zu Milchreis, Pudding oder einfach pur serviert wurde. Doch wie gesund ist es eigentlich? Natürlich wird dem Fruchtkompott Zucker hinzugefügt, was ihn zu einem kalorienreicheren Dessert werden lässt, als es beispielsweise ein frischer Obstsalat (komplett ohne beigesetzten Zucker) ist. Dennoch ist es im Vergleich zu klassischen Naschereien wie Schokolade, die gesündere Alternative.
Nährstoffe im Fruchtkompott
Quellen
Busch, Bettina: Eingekochtes und Angesetztes: Süße und pikante Delikatessen aus der Küche Link
Seckler, Herbert / Lagoda, Martin: Sansibar – Partyküche: Die Originalrezepte der Sylter Kultbar Link