
Beschreibung
Größe und Gewicht

Vitamin-Anteil

Energiegehalt

Pro-Kopf-Verbrauch

Mythen

Skurriles

Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsearten weltweit und dürfen in keiner Suppe fehlen. Aber auch roh sind sie ein echter Genuss.
Da sich die Möhre optimal lagern lässt, bietet sie zudem im Winter etwas Frisches zum Knabbern und wertvolle Vitamine für die kalte Jahreszeit.
Auch in der warmen Jahreszeit sollte die Möhre oft auf dem Speiseplan stehen. Schließlich bietet das in ihr enthaltene Karotin einen natürlichen Sonnenschutz für die Haut.
Lesen Sie hier, was sonst noch in dem gesunden Gemüse steckt.
Die Karotte ist auch als Möhre, Mohrrübe sowie unter zahlreichen regionalen Namen bekannt. Nach der Tomate ist die Karotte mengenmäßig das bedeutendste Gemüse in Europa.
Dabei werden über 300 verschiedene Sorten in der EU angebaut. Interessante Abwechslung bieten farbige Karotten. Die rotvioletten Sorten liefern bis zu 40 % mehr an Beta-Karotin und andere wichtige Vitamine.
Bis ins 19. Jahrhundert wurden sie in Frankreich und Deutschland häufig angebaut, später aber von der orangefarbenen verdrängt. Heute findet man die farbige Variante wieder auf einigen Wochenmärkten und beim Biobauer.
Bekannt ist vor allem der hohe Carotingehalt der Karotte, der der höchste unter allen Gemüsearten ist.
Daneben befinden sich aber auch die Vitamine B1, B2, B6, C und E in dem Gemüse. An Mineralien sind vor allem Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink und Phosphor enthalten.
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 33 kcal |
Energie (Kilojoule) | 138 kJ |
Fett | 180 mg |
Kohlenhydrate | 6.807 mg |
Eiweiß (Protein) | 841 mg |
Salz | 48 mg |
Ballaststoffe | 3.085 mg |
Mineralstoffe | 770 mg |
Broteinheiten | 0,55 BE |
Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 1.553 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 9.314 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 464 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 464 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 93 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 13 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 499 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 666 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 223 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 144 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 4,3 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 11 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 2.319,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 33 kcal |
Energie (Kilojoule) | 138 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 39 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 163 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 19 mg |
Kalium | 287 mg |
Calcium | 21 mg |
Magnesium | 10 mg |
Phosphor | 36 mg |
Schwefel | 7 mg |
Chlorid | 61 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 325 μg |
Zink | 238 μg |
Kupfer | 57 μg |
Mangan | 102 μg |
Fluorid | 20 μg |
Iodid | 3,3 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Mannit | 212 mg |
Summe Zuckeralkohole | 212 mg |
Glucose (Traubenzucker) | 797 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 777 mg |
Monosaccharide (1 M) | 1.574 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 5.021 mg |
Disaccharide (2 M) | 5.021 mg |
Zucker (gesamt) | 6.595 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 454 mg |
Poly-Hexosen | 682 mg |
Poly-Uronsäure | 877 mg |
Cellulose | 1.008 mg |
Lignin | 64 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 1.756 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 1.904 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 44 mg |
Leucin | 43 mg |
Lysin | 48 mg |
Methionin | 8 mg |
Cystein | 13 mg |
Phenylalanin | 32 mg |
Tyrosin | 16 mg |
Threonin | 37 mg |
Tryptophan | 10 mg |
Valin | 41 mg |
Arginin | 42 mg |
Histidin | 15 mg |
Essentielle Aminosäuren | 349 mg |
Alanin | 55 mg |
Asparaginsäure | 126 mg |
Glutaminsäure | 212 mg |
Glycin | 32 mg |
Prolin | 32 mg |
Serin | 37 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 494 mg |
Harnsäure | 17 mg |
Purin | 6 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Dodecansäure/Laurinsäure | 2 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 32 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 3 mg |
Eicosansäure/Arachinsäure | 1 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 38 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 2 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 3 mg |
Eicosensäure | 1 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 6 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 93 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 11 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 104 mg |
Langkettige Fettsäuren | 148 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 11 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 93 mg |
Glycerin und Lipoide | 32 mg |
Karotten eignen sich hervorragend als Snack für zwischendurch und können gerieben auch roh vielseitig eingesetzt werden.
Sowohl süß als auch herzhaft ist die Karotte als Rohkost beliebt.
Wichtig ist dabei nur, auch etwas Fett zu essen, da nur so das Provitamin A optimal vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann.
Wer Möhren roh genießt, erhält alle Vitamine in dem Gemüse. Aber auch gekocht bietet die Möhre noch viele Vitamine.
Am meisten bleiben dabei allerdings erhalten, wenn man sie nur kurz über Wasserdampf dünstet. Möhren aus Konserven enthalten dagegen nicht mehr allzu viele Vitamine.
Auch interessant