Vitamine und Nährstoffe in Kuchen Verschiedene Kuchenarten gehören zu den beliebtesten feinen Backwaren. Es werden Blechkuchen und Backformkuchen unterschieden, je nach Art der Herstellung. Es gibt nicht nur süße, sondern auch herzhafte Varianten, etwa Zwiebelkuchen, Flammkuchen oder Quiche.
Kuchen - Vitamine und Nährstoffe Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Kuchenrezepten, die allesamt unterschiedliche Nährstoffe enthalten. Kuchen haben jedoch bestimmte Hauptbestandteile gemeinsam, diese sind
Dementsprechend enthalten Kuchenstücke neben Kohlenhydraten und Fetten unabhängig vom jeweiligen Rezept ähnliche Vitamine : Vitamin B1 , Vitamin B2 , Vitamin B3 . Zudem beinhaltet die süße Backware Calcium , Phosphor und Eisen .
Kuchen - Ein Blick um die Welt Die süße Backware ist vor allem in Europa und Nordamerika sehr beliebt und spielt in anderern Ländern eine nur untergeordnete Rolle. In Asien etwa ist fast nur der Reiskuchen bekannt, in China der Mondkuchen. Allerdings wird die traditionelle Kuchenzeit mit Kaffee fast ausschließlich in Europa zelebriert.
Im deutschsprachigen Raum ist vor allem Sonntagnachmittag eine beliebte Kaffee- und Kuchenzeit. Kuchen - Geschichte der Backware Die süße Backware war bereits im antiken Griechenland bekannt und hatte dort den Namen "plakous". Bereits im zweiten Jahrhundert vor Christus wurde eine Kuchenart beschrieben, die dem heutigen Käsekuchen ähnelt.
Im Mittelalter war das Früchtebrot die beliebteste Kuchenart. Etwas später entstand der noch heute beliebte Biskuitteig, ab dem 17. Jahrhundert wurde zunehmend die Springform zum Backen verwendet und eine Vielzahl unterschiedlicher Kuchenrezepte entwickelt.
Nährstoffe in Kuchen Wählen Sie Ihre Art "Kuchen" aus Kuchen Muffins mit Schokolade (mit Wasser zubereitet) Muffins mit Schokolade (mit Milch 1,5% Fett zubereitet) Muffins mit Schokolade (mit Milch 3,5 % Fett zubereitet) Nusskuchen Englischer Teekuchen Muffins (englischer Teekuchen) Muffins mit Heidelbeeren Muffins mit Schokolade Englischer Teekuchen (mit Buttermilch zubereitet) Kartoffelkuchen Muffins mit Heidelbeeren (mit Milch 1,5% Fett zubereitet) Muffins mit Heidelbeeren (mit Buttermilch zubereitet) Honigkuchen Rahmkuchen Kuchen aus Biskuitmasse Biskuitschnitte Biskuitschnitte mit Milchcremefüllung Bismarck-Eiche aus Biskuitmasse Mandarinen-Omelettkuchen aus Biskuitmasse Rehrücken aus Biskuitmasse Früchtebrot Sandmasse roh Rührmasse roh Rührkuchen Kuchen aus Rührmasse Donau-Wellen aus Rührmasse (ohne Flüssigkeit zubereitet) Napfkuchen mit Sultaninen und Korinthen aus Rührmasse Nusskuchen aus Rührmasse Rosinenkuchen aus Rührmasse Nuss-Aprikosen-Kuchen aus Rührmasse Marmorkuchen aus Rührmasse (mit Wasser zubereitet) Marmorkuchen aus Rührmasse (ohne Fett zubereitet) Marmorkuchen aus Rührmasse Mandelkuchen aus Rührmasse Makronenkuchen aus Rührmasse Donau-Wellen aus Rührmasse Schichtkuchen aus Rührmasse Rodon-Kuchen aus Rührmasse Apfelsinen-Kuchen aus Rührmasse Ananas-Marzipan-Kuchen aus Rührmasse Ottilienkuchen aus Rührmasse Marmorkuchen aus Rührmasse (ohne Flüssigkeit zubereitet) Rehrücken aus Rührmasse Eiserkuchen aus Rührmasse Früchtebrot aus Rührmasse Quarkstollen aus Rührmasse Schokoladenkuchen aus Rührmasse (ohne Flüssigkeit zubereitet) Schokoladenkuchen aus Rührmasse (ohne Fett zubereitet) Quark-Napfkuchen aus Rührmasse Schokoladenkuchen aus Rührmasse Gewürzkuchen aus Rührmasse Ananaskranz mit kandierter Ananas aus Rührmasse Baumstamm mit Vanillecreme gefüllt aus Rührmasse Kuchen aus Sandmasse Sandkuchen Napfkuchen aus Sandmasse Nusskuchen aus Sandmasse Englischer Kuchen aus Sandmasse Königskuchen aus Rührmasse Frankfurter Kranz aus Sandmasse (ohne Flüssigkeit zubereitet) Frankfurter Kranz aus Sandmasse Wiener Sandtorte Kuchen aus Hefeteig energiereduziert Kuchen aus Hefeteig energiereduziert mit Streusel Kuchen aus Hefeteig energiereduziert mit Rosinen Hefezopf aus Hefeteig energiereduziert Hefezopf Dreierlei aus Hefeteig energiereduziert Anis-Zopf aus Hefeteig energiereduziert Gefüllter aufgeschnittener Kranz aus Hefeteig energiereduziert Mohnrolle aus Hefeteig energiereduziert Mohnrolle aus Hefeteig energiereduziert (mit Milch 1,5% Fett zubereitet) Mohnrolle aus Hefeteig energiereduziert (mit Wasser zubereitet) Mohnrolle aus Hefeteig energiereduziert (ohne Flüssigkeit zubereitet) Mohnrolle aus Hefeteig ohne Fett Kuchen aus Hefeteig fettreich Kuchen aus Hefeteig fettreich mit Streusel Kuchen aus Hefeteig fettreich mit Rosinen Kuchen aus Hefeteig fettreich mit Nüssen Bienenstich aus Hefeteig ohne Fett (mit Buttermilch zubereitet) Bienenstich aus Hefeteig fettreich (mit Wasser zubereitet) Bienenstich aus Hefeteig fettreich (mit Buttermilch zubereitet) Käsekuchen aus Hefeteig fettreich Bienenstich aus Hefeteig fettreich Napfkuchen (Gugelhupf) aus Hefeteig fettreich Streuselkuchen aus Hefeteig fettreich Brioches ohne Füllung Butterkuchen aus Hefeteig fettreich Plattenkuchen aus Hefeteig fettreich Zuckerkuchen aus Hefeteig fettreich Hamburger Kaffeebrot aus Hefeteig fettreich Mandelbrot aus Hefeteig fettreich Mandelkuchen aus Hefeteig fettreich Rosenkuchen aus Hefeteig fettreich Dresdner Stollen aus Hefeteig fettreich Dresdner Stollen aus Hefeteig fettreich (mit Wasser zubereitet) Mohnstollen aus Hefeteig fettreich Marzipanstollen aus Hefeteig fettreich Marzipanstollen aus Hefeteig fettreich (ohne Flüssigkeit zubereitet) Plunder-Kranz aus Hefeteig fettreich Nusskranz aus Hefeteig fettreich Mandelkranz aus Hefeteig fettreich Bienenstichkranz aus Hefeteig fettreich Mohnkranz aus Hefeteig fettreich Braunschweiger Hefekuchen aus Hefeteig fettreich Zuckerkuchen mit Butter Schmalz aus Hefeteig fettreich Thüringer Obstkuchen aus Hefeteig fettreich Gedeckter Apfelblechkuchen aus Hefeteig fettreich Kuchen aus Quarkölteig Kuchen aus Quarkölteig mit Quark Kuchen aus Quarkölteig mit Nüssen Kuchen aus Quarkölteig mit Butter Rosenkuchen aus Quarkölteig Mohn-Gitter-Torte aus Quarkölteig Gerollte Schnitte aus Quarkölteig Quark-Tasche aus Quarkölteig Schinken-Röllchen aus Quarkölteig Kuchen aus Mürbeteig Käsekuchen aus Mürbeteig Käsekuchen mit Streuseln aus Mürbeteig Napfkuchen aus Mürbeteig Nusskuchen aus Mürbeteig Käsekuchen aus Mürbeteig (mit Wasser zubereitet) Käsekuchen aus Mürbeteig (ohne Flüssigkeit zubereitet) Käsekuchen aus Mürbeteig (mit Buttermilch zubereitet) Zwetschgenkuchen aus Mürbeteig Mandeltorte (Mazarin-Torte) aus Mürbeteig Haselnuss-Kranz aus Mürbeteig Mürbeteig für Pasteten gebacken Mürbeteigrolle mit Äpfeln Kuchen aus Blätterteig Quarkblätterteig gebacken Hefeblätterteig gebacken Blätterteig mit Ei (Grundrezept) gebacken Siebenbürger-Blätterteig mit Apfelfüllung Französische Apfeltorte aus Blätterteig
Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Kuchen pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g Energie (Kilokalorien) 380 kcal Energie (Kilojoule) 1.591 kJ Fett 14.882 mg Kohlenhydrate 55.104 mg Eiweiß (Protein) 6.064 mg Salz 23 mg Ballaststoffe 1.488 mg Mineralstoffe 289 mg Broteinheiten 4,59 BE
Vitamine Werte pro 100g Vitamin A - Retinoläquivalent 113 μg Vitamin A - Retinol 102 μg Vitamin A - Beta-Carotin 66 μg Vitamin D - Calciferole 0,22 μg Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 436 μg Vitamin E - Alpha-Tocopherol 436 μg Vitamin B1 - Thiamin 51 μg Vitamin B2 - Riboflavin 44 μg Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 448 μg Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1.515 μg Vitamin B5 - Pantothensäure 144 μg Vitamin B6 - Pyridoxin 24 μg Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1,8 μg Vitamin B9 - gesamte Folsäure 4 μg Vitamin B12 - Cobalamin 0,1 μg Vitamin C - Ascorbinsäure 189,000000 μg
Kalorien Werte pro 100g Energie (Kilokalorien) 380 kcal Energie (Kilojoule) 1.591 kJ Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 383 kcal Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1.603 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g Natrium 9 mg Kalium 118 mg Calcium 25 mg Magnesium 10 mg Phosphor 53 mg Schwefel 59 mg Chlorid 48 mg
Spurenelemente Werte pro 100g Eisen 373 μg Zink 399 μg Kupfer 60 μg Mangan 212 μg Fluorid 41 μg Iodid 6,2 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g Glucose (Traubenzucker) 18 mg Fructose (Fruchtzucker) 16 mg Galactose (Schleimzucker) 1 mg Monosaccharide (1 M) 35 mg Saccharose (Rübenzucker) 16.149 mg Maltose (Malzzucker) 176 mg Lactose (Milchzucker) 878 mg Disaccharide (2 M) 17.203 mg Zucker (gesamt) 17.238 mg Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 153 mg Oligosaccharide, nicht resorbierbar 33 mg Stärke 37.713 mg Polysaccharide (> 9 M) 37.713 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g Poly-Pentosen 336 mg Poly-Hexosen 794 mg Poly-Uronsäure 68 mg Cellulose 288 mg Lignin 2 mg Wasserlösliche Ballaststoffe 916 mg Wasserunlösliche Ballaststoffe 1.234 mg
Aminosäuren Werte pro 100g Isoleucin 249 mg Leucin 451 mg Lysin 167 mg Methionin 98 mg Cystein 118 mg Phenylalanin 290 mg Tyrosin 182 mg Threonin 180 mg Tryptophan 64 mg Valin 271 mg Arginin 225 mg Histidin 119 mg Essentielle Aminosäuren 2.414 mg Alanin 199 mg Asparaginsäure 280 mg Glutaminsäure 1.862 mg Glycin 214 mg Prolin 746 mg Serin 349 mg Nichtessentielle Aminosäuren 3.650 mg Harnsäure 25 mg Purin 8 mg
Fettsäuren Werte pro 100g Butansäure/Buttersäure 562 mg Hexansäure/Capronsäure 367 mg Octansäure/Caprylsäure 202 mg Decansäure/Caprinsäure 437 mg Dodecansäure/Laurinsäure 505 mg Tetradecansäure/Myristinsäure 1.554 mg Pentadecansäure 159 mg Hexadecansäure/Palmitinsäure 4.004 mg Heptadecansäure 93 mg Octadecansäure/Stearinsäure 1.471 mg Eicosansäure/Arachinsäure 23 mg Gesättigte Fettsäuren 9.377 mg Tetradecensäure 207 mg Pentadecensäure 96 mg Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 281 mg Heptadecensäure 133 mg Octadecensäure/Ölsäure 3.268 mg Eicosensäure 17 mg Decosensäure/Erucasäure 8 mg Einfach ungesättigte Fettsäuren 4.010 mg Octadecadiensäure/Linolsäure 434 mg Octadecatriensäure/Linolensäure 89 mg Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 19 mg Docosapentaensäure 5 mg Docosahexaensäure 2 mg Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 549 mg Kurzkettige Fettsäuren 929 mg Mittelkettige Fettsäuren 639 mg Langkettige Fettsäuren 12.368 mg Omega-3-Fettsäuren 96 mg Omega-6-Fettsäuren 453 mg Glycerin und Lipoide 945 mg Cholesterin 38 mg
*Nährstoffe, die in diesem Lebensmittel nicht vorkommen, wurden der Übersicht halber in allen Kategorien ausgeblendet.
Quellen Leven, Karl-Heinz: Antike Medizin. Ein Lexikon Schulz, Anne: Essen und Trinken im Mittelalter Segnit, Niki: Der Geschmacksthesaurus: Ideen, Rezepte und Kombinationen
Auch interessant