Leberkäse gibt es in verschiedenen Varianten, allerdings unterscheiden sie sich geschmacklich nur wenig. Vor allem in Bayern erfreut sich die Wurst allgemeiner Beliebtheit.
Er kann in Form von Scheiben auf dem Brot verzehrt werden. Der in Bayern offerierte Leberkäse ist etwas dicker und hat allgemein eine größere Fläche. Er wird im Regelfall erhitzt und kann zu Sauerkraut, Brot und anderen Dingen gegessen werden.
Leberkäse in der Küche
In der Küche kommt die Wurst überwiegend auf Broten vor. Weiterhin gibt es ihn in Form von Pastete. Er kann warm oder kalt gegessen werden.
Kalt eignet er sich zu einem Vollkornbrot in Kombination mit Trauben und einem kräftigen Rotwein. Warm schmeckt er besonders gut zu Sauerkraut. Manche bevorzugen Kartoffeln dazu.
Leberkäse – Herstellung
Die Wurst kommt ohne Natur- oder Kunstdarm aus. Sie wird hergestellt, indem die jeweilige Wurstmasse in Fett gebacken wird. Hier kommt ausschließlich Schweinefleisch zum Einsatz. Viele Menschen bevorzugen an der warmen Wurst die sich im äußeren Bereich befindende Kruste. Diese wird durch einen bestimmten Mehlzusatz erzeugt.
Nährstoffe im Leberkäse
Quellen
Heimann, Werner: Grundzüge der Lebensmittelchemie Link
Elmadfa, Ibrahim / Fritzsche, Doris / Aign, Waltraute: Nährwerte Link