Vitamine und Nährstoffe im Edamer
Der Edamer zählt zu den Hartkäsesorten und kommt – wie der Name schon vermuten lässt – ursprünglich aus der niederländischen Stadt Edam. In Deutschland gehört er zu den beliebtesten Käsesorten, da er einen mild-würzigen Geschmack aufweist. Die „goldene Mitte“ sozusagen.
Der Edamer enthält circa 30-45% Fett in der Trockenmasse, was für Schnittkäse normal ist. Was diesen Käse jedoch besonders macht, sind seine Nährstoffe und Vitamine.
Besonders reich ist der Edamer an Calcium, wodurch er Osteoporose vorbeugen bzw. günstigen Einfluss auf sie nehmen könnte. Weiterhin kommen Natrium, Kalium und Magnesium vor. Folgende Vitamine sind am häufigsten enthalten: Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12 und Vitamin D.
Edamer – Snack für zwischendurch
Eine typische Eigenschaft von Käse ist, ihn für unterschiedlichste Zwecke in der Küche nutzen zu können. Entweder als Fingerfood zwischendurch, gerieben über Nudelgerichten, Käsebrot und natürlich auf der Pizza. Der Edamer eignet sich außerdem auch gut zum Überbacken von Aufläufen aufgrund seiner mild-würzigen Note.
Edamer – Laktoseintoleranz
Allgemein hat Schnittkäse nur einen sehr geringen Anteil an Laktose. Dies liegt daran, dass der Milchzucker hauptsächlich in der Molke vorkommt, welche bei der Herstellung von Käse austritt. Der Rest an Laktose wird bei der Reifung dann von Milchsäurebakterien abgebaut. Also müssen Menschen mit Intoleranz nicht auf den Edamer verzichten. Somit auch nicht auf seine Nährstoffe und Vitamine.
Nährstoffe im Edamer
Quellen
Gola, Ute: Das große GU Familienernährungsbuch Link
Gudemann, Wolf-Eckhard: Ich sag Dir alles Link
****