Vitamine und Nährstoffe im Sauerkraut

Mit Sauerkraut wird Weißkohl bezeichnet, der durch die Milchsäuregärung haltbar gemacht wird, sodass er vor allem im Winter ein Lieferant vieler Vitamine und Nährstoffe sein kann.
Der so behandelte Kohl wird auch gerne als typisch deutsches Gericht bezeichnet, aber die Art der Konservierung ist durchaus auch in anderen Ländern und bereits seit vielen Jahrhunderten bekannt.
Wie wird aus Weißkohl Sauerkraut?
Die Milchsäuregärung gehört zu den Konservierungsmethoden, die auch ohne moderne Technik möglich sind. Sie war deshalb schon zur Zeit der Römer bekannt und half den Menschen auch im kalten Winter noch Vitamine und Nährstoffe zu bekommen.
Zur damaligen Zeit gab es nur dann frisches Gemüse, wenn es in der Natur reifen konnte. Eingelegtes Sauerkraut, Gurken oder Bohnen waren häufig wochenlang die Hauptmahlzeit des Tages.
Das Kraut wird zunächst in feine Streifen zerschnitten und anschließend mit einem sogenannten Stampfer gepresst. Dabei platzen die Pflanzenzellen auf, sodass der Saft des Krauts austreten kann. Er umhüllt den Kohl beim Einfüllen in das Gärgefäß und das hinzugefügte Salz entzieht ihm weitere Flüssigkeit.
Außerdem sorgt es für die Konservierung, bis das Kraut im Topf zu gären beginnt. Dieser Vorgang wird Fermentierung genannt und dauert zwischen vier und sechs Wochen. Währenddessen darf keine Luft an das Kraut gelangen, es darf nicht austrocknen, da es sonst verderben würde.
Die sich während dieser Zeit bildenden Hefen und Essigsäurebakterien werden durch Milchsäurebakterien ergänzt, die Milchsäure bilden.
Sie verhindert die Bildung von fremden Bakterien, die für ein Verderben des Sauerkrautes sorgen würden. Gleichzeitig fördern sie den Erhalt aller Vitamine und Nährstoffe, die im Weißkohl vorhanden sind und sich durch das Einlegen bilden.
Vitamine und Nährstoffe im Sauerkraut
Nicht nur zur damaligen Zeit, auch heute ist Sauerkraut wegen seiner Vitamine und Nährstoffe, aber vor allem wegen des herzhaften Geschmacks beliebt.
Es hat sich allerdings deutlich vom früheren „Arme-Leute-Essen“ zu einer delikaten und in vielen Varianten herstellbaren Speise entwickelt.
Sauerkraut – Vitamine lecker zubereitet
Nicht nur als Beilage zu Fleisch, sondern auch als Suppe, im Hot Dog und in vielen anderen Varianten kommt das leckere Sauerkraut auf den Teller.
Durch die hinzugefügten Gewürze Wacholderbeere und Gewürznelke wird es nicht nur bekömmlicher, sondern auch viel aromatischer.
- Eingelegtes Sauerkraut hat mehr Vitamine als der frische Weißkohl!
Nährstoffe im Sauerkraut
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 17 kcal |
Energie (Kilojoule) | 71 kJ |
Fett | 310 mg |
Kohlenhydrate | 770 mg |
Eiweiß (Protein) | 1.520 mg |
Salz | 903 mg |
Ballaststoffe | 2.140 mg |
Mineralstoffe | 2.350 mg |
Broteinheiten | 0,06 BE |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 3 μg |
Vitamin A - Beta-Carotin | 18 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 150 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 150 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 27 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 50 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 170 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 420 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 230 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 210 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 0,2 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 31 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 20.000,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 17 kcal |
Energie (Kilojoule) | 71 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 21 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 88 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 355 mg |
Kalium | 288 mg |
Calcium | 48 mg |
Magnesium | 14 mg |
Phosphor | 43 mg |
Schwefel | 41 mg |
Chlorid | 860 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 600 μg |
Zink | 320 μg |
Kupfer | 130 μg |
Mangan | 140 μg |
Fluorid | 45 μg |
Iodid | 1,0 μg |
Kohlenhydrate | Werte pro 100g |
---|---|
Glucose (Traubenzucker) | 403 mg |
Fructose (Fruchtzucker) | 202 mg |
Monosaccharide (1 M) | 605 mg |
Saccharose (Rübenzucker) | 135 mg |
Disaccharide (2 M) | 135 mg |
Zucker (gesamt) | 740 mg |
Stärke | 30 mg |
Polysaccharide (> 9 M) | 30 mg |
Ballaststoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Poly-Pentosen | 342 mg |
Poly-Hexosen | 278 mg |
Poly-Uronsäure | 300 mg |
Cellulose | 1.070 mg |
Lignin | 150 mg |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 840 mg |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 1.300 mg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 47 mg |
Leucin | 80 mg |
Lysin | 71 mg |
Methionin | 15 mg |
Cystein | 18 mg |
Phenylalanin | 47 mg |
Tyrosin | 28 mg |
Threonin | 53 mg |
Tryptophan | 15 mg |
Valin | 62 mg |
Arginin | 116 mg |
Histidin | 31 mg |
Essentielle Aminosäuren | 583 mg |
Alanin | 62 mg |
Asparaginsäure | 132 mg |
Glutaminsäure | 325 mg |
Glycin | 39 mg |
Prolin | 293 mg |
Serin | 86 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 937 mg |
Harnsäure | 16 mg |
Purin | 5 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Dodecansäure/Laurinsäure | 1 mg |
Tetradecansäure/Myristinsäure | 1 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 50 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 4 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 56 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 2 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 22 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 24 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 74 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 94 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 168 mg |
Langkettige Fettsäuren | 248 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 94 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 74 mg |
Glycerin und Lipoide | 62 mg |
Auch interessant