Vitamine und Nährstoffe im Bachsaibling

Der magere Bachsaibling gehört, wie Forellen, zu den lachsähnlichen Fischen und ist neben der Bachforelle ein sogenannter "Nebenfisch" der Forellenteichwirtschaft. Deutschland produziert jährlich etwa 2000 Tonnen dieser Nebenfische.
Wegen seines hohen Anteils der Vitamine A, D und B12 ist der Bachsaibling hervorragend für gesunde Ernährung geeignet.
Zubereitung des Bachsaibling
Den Bachsaibling kann man sich auf unterschiedliche Art und Weise schmackhaft machen.
Allgemein gelten für das Zubereiten von Fisch die drei "S": Säubern, Säuern, Salzen!
Danach empfiehlt es sich, den Fisch entlang des Bauches einen Spalt aufzuscheneiden, um ihn nach belieben zu füllen.
Bachsaibling im Sommer
Den Bachsaibling auch im Bauchinneren salzen und säuern. Butterflocken und 1-2 Scheiben frische Zitronenscheiben hinzugeben und den Rest des Bauches mit glatter Petersilie ausfüllen (auch italienische Kräuter verleihen dem Fischfleisch ein schmackhaftes Aroma). Der zubereitete Fisch wird nun auf Alufolie gelegt.
Sie sollte nun so verschlossen werden, dass ein "Päckchen" entsteht. Zwischen Fisch und Folie sollte genung Platz gelassen werden, damit auch die Hitze genug Raum hat, um das Fischfleisch schonend zu garen. Das vorbereitete Päckchen wird nun 10-15 Minuten auf den Grill gelegt.
Ist das Fleisch durch, muss nur noch die Haut abgezogen werden und die Gräten entfernt. Nun hat man einen frischen, aromatischen, nährstoffreichen Zusatz für einen frischen bunten Sommeralat oder einfach zu Baguette mit Kräuterbutter.
Bachsaibling im Winter
Der Bachsaibling wird zubereitet, wie oben beschrieben. Allerdings kann man dem ganzen Gericht noch eine würzige Note verleihen, in dem eine Prise Zimt und Curry (nach Belieben) hinzugefügt werden.
Das würzige Aroma passt besonders gut für die kalte Jahreszeit. Der Fisch wird zum Garen auf ein Blech in den Ofen geschoben. Bei Umluft 160°C maximal reichen 10-15 Minuten für diesen Vorgang aus. Als Beilagen eignen sich Rosmarinkartoffeln und Kürbiswürfel.
- Um die Vitamine des Bachsaiblings im Fleisch zu halten, ist es wichtig, ihn schonend zu garen. Geschieht dies im Ofen, sollten maximal 160-165°C eingestellt sein. Bei zu hohen Temperaturen kommt es nämlich zur Zerstörung der Vitamine.
Nährstoffe im Bachsaibling
Nährwerte | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 96 kcal |
Energie (Kilojoule) | 404 kJ |
Fett | 2.101 mg |
Eiweiß (Protein) | 19.202 mg |
Salz | 99 mg |
Mineralstoffe | 1.255 mg |

Vitamine | Werte pro 100g |
---|---|
Vitamin A - Retinoläquivalent | 10 μg |
Vitamin A - Retinol | 10 μg |
Vitamin D - Calciferole | 1,00 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent | 100 μg |
Vitamin E - Alpha-Tocopherol | 100 μg |
Vitamin B1 - Thiamin | 100 μg |
Vitamin B2 - Riboflavin | 70 μg |
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure | 4.000 μg |
Vitamin B3 - Niacinäquivalent | 7.367 μg |
Vitamin B5 - Pantothensäure | 1.000 μg |
Vitamin B6 - Pyridoxin | 980 μg |
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) | 3,0 μg |
Vitamin B9 - gesamte Folsäure | 26 μg |
Vitamin B12 - Cobalamin | 3,0 μg |
Vitamin C - Ascorbinsäure | 3.000,000000 μg |
Kalorien | Werte pro 100g |
---|---|
Energie (Kilokalorien) | 96 kcal |
Energie (Kilojoule) | 404 kJ |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) | 96 kcal |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) | 404 kJ |
Mineralstoffe | Werte pro 100g |
---|---|
Natrium | 50 mg |
Kalium | 370 mg |
Calcium | 20 mg |
Magnesium | 30 mg |
Phosphor | 266 mg |
Schwefel | 180 mg |
Chlorid | 60 mg |
Spurenelemente | Werte pro 100g |
---|---|
Eisen | 900 μg |
Zink | 800 μg |
Kupfer | 200 μg |
Mangan | 15 μg |
Fluorid | 580 μg |
Iodid | 3,2 μg |
Aminosäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Isoleucin | 970 mg |
Leucin | 1.577 mg |
Lysin | 1.860 mg |
Methionin | 525 mg |
Cystein | 202 mg |
Phenylalanin | 768 mg |
Tyrosin | 667 mg |
Threonin | 909 mg |
Tryptophan | 202 mg |
Valin | 1.071 mg |
Arginin | 1.212 mg |
Histidin | 525 mg |
Essentielle Aminosäuren | 10.488 mg |
Alanin | 1.294 mg |
Asparaginsäure | 1.981 mg |
Glutaminsäure | 2.870 mg |
Glycin | 869 mg |
Prolin | 768 mg |
Serin | 929 mg |
Nichtessentielle Aminosäuren | 8.711 mg |
Harnsäure | 270 mg |
Purin | 90 mg |
Fettsäuren | Werte pro 100g |
---|---|
Tetradecansäure/Myristinsäure | 76 mg |
Pentadecansäure | 9 mg |
Hexadecansäure/Palmitinsäure | 359 mg |
Heptadecansäure | 19 mg |
Octadecansäure/Stearinsäure | 76 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 539 mg |
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure | 170 mg |
Octadecensäure/Ölsäure | 393 mg |
Eicosensäure | 95 mg |
Decosensäure/Erucasäure | 57 mg |
Tetracosensäure/Nervonsäure | 2 mg |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 717 mg |
Octadecadiensäure/Linolsäure | 38 mg |
Octadecatriensäure/Linolensäure | 38 mg |
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure | 28 mg |
Eicosadiensäure | 11 mg |
Eicosatriensäure | 9 mg |
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure | 38 mg |
Eicosapentaensäure | 151 mg |
Docosapentaensäure | 38 mg |
Docosahexaensäure | 284 mg |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 635 mg |
Langkettige Fettsäuren | 1.891 mg |
Omega-3-Fettsäuren | 539 mg |
Omega-6-Fettsäuren | 96 mg |
Glycerin und Lipoide | 210 mg |
Cholesterin | 60 mg |
Bachsaibling - Herkunft und Besonderheiten
Der Bachsaibling stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde 1884 im europäischen Raum heimisch gemacht. Er lebt in süßen Gewässern und bevorzugt kalte und nährstoffreiche Gebiete. Doch auch Bachforellen siedeln sich in solchen Räumen an, weshalb sie mit Bachsaiblingen konkourrieren.
Nicht selten führt dies auch zur Verdrängung von eine der beiden Arten. Doch auch eine Kreuzung beider Arten ist möglich. In einem solchen Fall spricht man dann von "Tigerforellen". Die hier genannten Fischarten entahlten ähnliche Mengen der Vitamine A, D und B12.
Die Vitamine im Bachsaibling sind auch besonders wichtig für Schwangere.
Quellen
deutschesee Fischmanufaktur: Fischlexikon - Saibling
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft
Auch interessant