Esrom ist eine Käsesorte, die in Dänemark hergestellt wird und zu den landestypischen Spezialitäten gehört. Für die Produktion des Käses wird Kuhmilch verwendet. Das Ergebnis ist ein Lebensmittel mit hellgelber Farbe und einem kräftigen Aroma, welches für den Esrom typisch ist. Im englischen Sprachraum ist der Käse auch als Danish Port Salut Cheese bekannt. Die Herstellung ist geschützt, der Käse darf nur in Dänemark produziert werden.
Beim Esromkäse handelt es sich um einen halbfesten Schnittkäse auf Kuhmilchbasis. Neben dem Geschmack ist die Form typisch. Aufgrund des Fettgehalts in der Trockenmasse tretten die Fette – neben Eiweiß – bei den Nährwerten prominent in Erscheinung. Ballaststoffe oder Kohlenhydrate sind im Käse nicht in nennenswerten Anteilen enthalten.
Bezüglich der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente treten einige Inhaltsstoffe sehr klar in den Vordergrund. Hierzu gehören unter anderem die Vitamine aus dem B-Komplex, von denen speziell Vitamin B2 und Vitamin B5 in höherer Konzentration auftreten können. Gleiches gilt für Vitamin B12. Ebenfalls in entsprechender Menge sind die Vitamine A und K – neben Retinol – enthalten.
Esromkäse gehört – neben dem Danablu (Danish Blue Cheese) – zu den Käsesorten, die nur in Dänemark hergestellt werden dürfen. Der Käse entsteht durch Abschöpfen des Käsebruchs. Die vielen kleinen Löcher im Käse, welche an Reiskörner erinnern, entstehen durch das leichte Zusammenpressen des Käses.
Der halbfeste Schnittkäse eignet sich hervorragend als Brotbelag. Das Aroma passt zum Beispiel zu Schwarzbrot. Allerdings kann der Käse auch in der Küche mit verschiedenen Zutaten harmonieren – wie mit der fruchtigen Note des Apfels in einem Relish oder zusammen mit Tapas.
Nährstoffe in Esrom
Quellen
Vollmer, Günter; Josst, Gunter; Schenker, Dieter: Lebensmittelführer: Inhalte, Zusätze, Rückstände: Teil 2: Fleisch, Fisch, Milch, Fett, Gewürze, Getränke, Lebensmittel für Diät, für Säuglinge, für Sportler Link