Beim Pollack handelt es sich um einen Meeresfisch mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Pollachius pollachius. Der Fisch ist im Nordatlantik von Skandinavien über die Britischen Inseln bis nach Marokko verbreitet. Pollachius pollachius gehört zur Familie der Dorsche (Gadidae). Bislang ist der Fisch für den Fischfang selbst kaum von Bedeutung, da das Fleisch eher trocken ist.
Der Fisch Pollachius pollachius taucht in Fischernetzen oft als Beifang auf. Da das Fleisch eher mager ist, wird es bei der Zubereitung schnell trocken. Entsprechend niedrig ist der Fettgehalt des Fisches.
Pollachius pollachius ist eine Fischart, die Schwärme bildet und sich von Heringen oder Tiefseegarnelen ernährt. Die Fische werden im Durchschnitt bis zu 70 Zentimeter lang, können im Einzelfall aber noch deutlich größer werden. Pollachius pollachius lebt in den Schelfregionen des Nordatlantiks. Bestände existieren unter anderem um Skandinavien und die Britischen Inseln sowie bis ins Mittelmeer und die Nordsee.
Pollack – Frischen Fisch einkaufen
Immer mehr Verbraucher essen Fisch. Damit werden auch Arten wie Pollachius pollachius interessanter. Woran lässt sich frischer Fisch erkennen? Merkmale sind unter anderem:
- glänzende, feuchte Haut und es sind keine Verfärbungen oder Druckstellen zu sehen
- nach außen gewölbte und glänzender Augen
- fest anliegende Kiemen und rote Kiemen.
- Der Begriff Pollack wird heute sehr oft auch für Seelachs verwendet. Beim Einkauf besteht daher die Gefahr, beide Fische miteiander zu verwechseln
Nährstoffe in Pollack
Quellen
Nielsen, Jørgen G.; Muus, Bent J.: Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik Link