Vitamine und Nährstoffe im Hornhecht
Fisch zählt schon seit mehreren Jahrtausenden zur Ernährung des Menschen. Er ist nämlich meist durchaus gesund und kann vom Magen leicht verdaut werden. So auch der Hornhecht. Doch enthält dieser Fisch viele grünliche Gräten, weshalb er auch Grünknochen genannt wird. Er verfügt über einen sehr schlanken Aufbau und wird bis zu 90 Zentimeter lang.
Hornhecht – Verwendung und Zubereitungsmöglichkeiten
Der Fisch wird meistens in Aspik eingelegt. Zudem kann er heiß geräuchert werden, womit der Hornhecht einen rauchigen Geschmack bekommt. Wenn er in Stückchen geschnitten wird, kann der Hornhecht sehr gut zum Braten verwendet werden. Die kleineren Exemplare werden meist geschmort und mit Bratkartoffeln, Soße sowie eingelegtem Gemüse als Beilage serviert.
Hornhecht – Verbreitung und Vorkommen
Der Grünknochen ist sehr weit verbreitet und kommt überwiegender im Nordatlantik von Island über Norwegen bis hin zur Nord- sowie Ostsee vor. An den Küsten des Mittel- sowie Schwarzen Meeres trifft man den Hornhecht ebenfalls an. Meist schwimmen sie in mehreren Schwärmen dicht an der Meeresoberfläche.
Der Hornhecht kann auch sehr weit aus dem Wasser springen. Daher wird er auch gerne mit dem fliegenden Fisch verwechselt.
Nährstoffe im Hornhecht
Quellen
Strehlow, Jörg: Fischküche für Angler Link
Kosmos: Der Kosmos Tierführer – 1000 Arten und über 1200 Abbildungen Link
Wilhelmsen, Ute: Was lebt an Strand und Küste? 142 Arten einfach bestimmen Link
Gehrmann, Sven: Die Fauna der Nordsee – Niedere Tiere & Wirbeltiere Link
Teubner: Food – Die ganze Welt der Lebensmittel Link