Das Lahmacunbrot ist ein belegtes Fladenbrot und wird auch als türkische Pizza bezeichnet. Das Fladenbrot wird mit einem würzigen Hackfleisch belegt, kann aber auch in der vegetarischen Variante ohne Fleisch bestellt werden. Der dünne Hefeteig wird ganz flach ausgerollt, anschließend belegt und zusammengerollt. Das Gericht ist ein in Deutschland äußerst beliebter Snack und wird traditionell am Steh-Imbiss heiß verspeist.
Wissenswertes übe das Lahmacun-Fladenbrot
Die türkische Pizza ist ein traditionelles orientalisches Gericht, dessen Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückliegen. Die ursprüngliche Form des türkischen Fladenbrotes war schon bei den Babyloniern ein beliebtes Gericht.
Lahmacun-Rezept
Das traditionelle, türkische Lahmacun-Fladenbrot wird aus Weizenmehl, Hefe, Wasser, Salz und etwas Öl hergestellt. Der Teig wird zu einem sehr dünnen, tellergroßen Fladen ausgerollt und anschließend belegt. Der klassische Belag besteht aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten. Das Hackfleisch kann aus Lamm- oder Rindfleisch bestehen. Hinzu kommen Knoblauch, Paprikamark, Kreuzkümmel, Sumak, Pfeffer und Salz, sodass ein würziger Geschmack entsteht.
Nährstoffe im Lahmacun
Quellen
Ernährungs-Umschau: Fast-Food-Produkte Link
Graves, Anne: Kochbuch der zauberhaften orientalischen Rezepte Link