Malzbier

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Ursprung: Malzbier hat seine Wurzeln in Deutschland und war ursprünglich ein alkoholhaltiges Bier, das hauptsächlich aus Malz hergestellt wurde. Mit der Zeit wurde es jedoch zu einem süßen, meist alkoholfreien Getränk weiterentwickelt.
  2. Inhaltsstoffe: Die Hauptzutaten von Malzbier sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, ähnlich wie bei herkömmlichem Bier.
  3. Alkoholgehalt: Obwohl Malzbier oft als alkoholfrei bezeichnet wird, kann es geringe Mengen Alkohol enthalten, normalerweise weniger als 1,2 %.
  4. Nährstoffgehalt: Malzbier ist reich an B-Vitaminen, vorwiegend B12, und enthält auch Mineralien wie Eisen.
  5. Geschmack: Durch den hohen Zuckergehalt und den frühzeitigen Abbruch des Gärungsprozesses hat Malzbier einen deutlich süßeren Geschmack als traditionelles Bier.
  6. Verwendung in der Küche: Malzbier wird oft in der kulinarischen Welt verwendet, sowohl in herzhaften Gerichten, z. B. zum Schmoren von Fleisch, als auch in süßen Speisen und Gebäck.
  7. Verdauung: Dank der darin enthaltenen Ballaststoffe und Zucker kann Malzbier das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm fördern und so die Verdauung unterstützen.
  8. Herstellung: Bei der Herstellung von Malzbier wird die Gärung frühzeitig gestoppt, sodass der Zucker nicht vollständig in Alkohol umgewandelt wird. Dies gibt Malzbier seinen charakteristischen süßen Geschmack und niedrigen Alkoholgehalt.
  9. Traditionelle Rolle: In einigen Kulturen wurde Malzbier traditionell jungen Müttern, Schwangeren oder kranken Menschen gegeben, da es als nahrhaft und stärkend angesehen wurde.
  10. Modrne Varianten: Heutzutage gibt es verschiedene Geschmacksrichtungen und Varianten von Malzbier, einschließlich solcher mit zusätzlichen Aromen wie Vanille, Schokolade oder sogar Früchten.

Malzbier: Ein tiefer Einblick in den nahrhaften Genuss

Malzbier hat in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, eine lange Tradition. Es hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, der sich von anderen Biersorten unterscheidet, sondern es bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. 

In diesem Artikel tauchen Sie tief in die Welt des Malzbieres ein und erfahren alles, was Sie wissen müssen.

Was ist Malzbier?

Malzbier ist ein Getränk, das ursprünglich aus den gleichen Grundzutaten wie traditionelles Bier – Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – hergestellt wird. Es unterscheidet sich jedoch in Geschmack, Farbe und Alkoholgehalt deutlich von herkömmlichen Bieren.

Im Wesentlichen ist Malzbier ein süßes, dunkles und in der Regel alkoholfreies oder nur leicht alkoholisches Getränk. Seine süße Geschmacksnote und dunkle Farbe stammen hauptsächlich vom Malz, insbesondere vom Karamell- oder Röstmalz, das während des Brauprozesses verwendet wird.

Der Hauptunterschied im Herstellungsprozess zwischen Malzbier und normalem Bier liegt in der Gärung. Bei der Herstellung von Malzbier wird der Gärungsprozess frühzeitig gestoppt. Dies verhindert, dass ein Großteil des Zuckers im Malz in Alkohol umgewandelt wird. Das Ergebnis ist ein Getränk mit einem hohen Restzuckergehalt und einem geringen bis gar keinen Alkoholgehalt.

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, hat Malzbier eine lange Tradition und wird oft als Erfrischungsgetränk oder sogar als nahrhafte Flüssigkeit für Schwangere oder Stillende empfohlen. Es ist auch eine gute Alternative für diejenigen, die den Geschmack von Bier genießen möchten, aber keinen Alkohol trinken wollen oder können.

Malztrunk

Der Malztrunk, oft auch als Malzgetränk bezeichnet, ist ein Erfrischungsgetränk, das hauptsächlich aus Malzextrakt hergestellt wird. Er ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Malzbier, hat jedoch bestimmte Unterschiede, die ihn zu einem einzigartigen Getränk machen.

Malztrunk entsteht durch den Prozess der Mälzung, bei dem Getreide – meistens Gerste – keimt und dann getrocknet wird. Dieses Malz wird dann gemaischt, um die Zucker freizusetzen, die später für die Fermentation notwendig sind. 

Beim Malztrunk wird dieser Fermentationsprozess jedoch kontrolliert oder gänzlich vermieden, um den Alkoholgehalt zu minimieren und den süßen Geschmack des Malzes zu bewahren.

Ein charakteristisches Merkmal des Malztrunks ist sein reichhaltiger Malzgeschmack. Ohne den dominanten Alkoholgeschmack, der in vielen Bieren vorhanden ist, kommt der süße und körnige Charakter des Malzes deutlich zur Geltung. 

Es ist diese Süße, kombiniert mit dem vollen Körper des Getränks, die den Malztrunk besonders erfrischend und nahrhaft macht.

Von einem ernährungswissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, bietet der Malztrunk einige gesundheitliche Vorteile. Er ist reich an B-Vitaminen, insbesondere B6 und B12, sowie an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen

Diese Nährstoffe sind entscheidend für die Energieproduktion des Körpers und unterstützen eine Vielzahl von Stoffwechselfunktionen. Darüber hinaus kann der im Malztrunk enthaltene natürliche Zucker als schnelle Energiequelle dienen, was ihn zu einer beliebten Wahl nach körperlicher Anstrengung oder Sport macht.

In vielen Kulturen wird der Malztrunk nicht nur als Erfrischungsgetränk geschätzt, sondern auch für seine therapeutischen Eigenschaften. Traditionell wurde er oft als Stärkungsmittel für Rekonvaleszente, für stillende Mütter oder sogar als leicht verdauliche Nahrungsquelle für Kinder verwendet.

Während der Malztrunk in manchen Regionen vor allem als traditionelles Getränk bekannt ist, gewinnt er weltweit an Popularität. Moderne Brauereien und Getränkehersteller haben begonnen, verschiedene Geschmacksrichtungen und Variationen des Malztrunks zu kreieren, um ein jüngeres Publikum anzusprechen und das Getränk auf den globalen Markt zu bringen.

Herstellung von Malzbier

Malzbier, oft als das süße, alkoholfreie Pendant zum traditionellen Bier angesehen, hat eine jahrhundertelange Geschichte. Die Herstellung von Malzbier unterscheidet sich in einigen wichtigen Aspekten von alkoholhaltigem Bier, wodurch es seinen charakteristischen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile erhält.

Der erste und grundlegende Schritt in der Herstellung von Malzbier ist die Auswahl des richtigen Malzes. Malz ist gekeimtes Getreide, das durch einen Prozess des Einweichens in Wasser und anschließendes Trocknen in einer Mälzerei hergestellt wird. 

Für Malzbier wird in der Regel Gerstenmalz verwendet, obwohl andere Getreidesorten wie Weizen oder Roggen auch zum Einsatz kommen können. Dieses Malz wird dann gemahlen, um die Extraktion von Zucker während des Brauprozesses zu erleichtern.

Der nächste Schritt ist das Maischen. Hier wird das gemahlene Malz mit Wasser gemischt und auf verschiedene Temperaturen erhitzt. Dieser Prozess ermöglicht den Enzymen im Malz, die Stärke in Zucker umzuwandeln. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine süße Flüssigkeit namens „Würze“.

Die Würze wird dann gekocht, wobei oft Hopfen hinzugefügt wird. Hopfen ist nicht nur für den Geschmack wichtig, sondern hat auch konservierende Eigenschaften. Im Fall von Malzbier wird der Hopfen jedoch sparsam verwendet, um den charakteristisch süßen Geschmack nicht zu überdecken.

Nach dem Kochen wird die Würze gekühlt und in Gärbehälter überführt. Hier beginnt der wichtigste Unterschied in der Herstellung von Malzbier im Vergleich zu alkoholhaltigem Bier: die Gärung. 

Bei der Herstellung von Malzbier wird der Gärungsprozess frühzeitig gestoppt, bevor der Zucker vollständig in Alkohol umgewandelt werden kann. Dies gibt Malzbier seinen niedrigen Alkoholgehalt und den hohen Restzuckergehalt.

Schließlich wird das fast fertige Malzbier gefiltert, um überschüssige Feststoffe und Hefezellen zu entfernen. Anschließend wird das Malzbier entweder auf natürliche Weise durch die Hefe oder durch Zugabe von Kohlendioxid karbonisiert.

Der letzte Schritt ist das Abfüllen des Malzbieres in Flaschen, Dosen oder Fässer, gefolgt von einer Endkontrolle auf Qualität und Geschmack.

Die Herstellung von Malzbier ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich. Obwohl es einfach erscheinen mag, erfordert jeder Schritt Expertise und Präzision, um das perfekte Gleichgewicht von Süße, Geschmack und Textur zu erreichen. Das Ergebnis ist ein Getränk, das nicht nur erfrischend und schmackhaft ist, sondern auch ernährungsphysiologische Vorteile bietet.

Gesundheitliche Vorteile von Malzbier

Malzbier bietet mehr als nur einen angenehmen Geschmack. Abgesehen von seiner süßen Note und seinem reichen Aroma birgt Malzbier eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, die es zu einer interessanten Option für Gesundheitsbewusste machen.

Reich an Nährstoffen

Einer der Hauptvorteile von Malzbier ist der hohe Gehalt an B-Vitaminen. Diese Vitamine spielen eine zentrale Rolle in unserem Stoffwechsel, unterstützen den Körper bei der Energieproduktion und helfen bei der Aufrechterhaltung gesunder Haut, Haare und Augen.

Besonders das Vitamin B12, das oft in tierischen Produkten gefunden wird, ist in einigen Malzbieren in beträchtlichen Mengen vorhanden, was es zu einer potenziellen Quelle für Vegetarier und Veganer macht.

Des Weiteren ist Malzbier ein Lieferant von Antioxidantien, die aus dem Malz stammen. Antioxidantien sind für ihren Schutz gegen freie Radikale bekannt, die die Zellen schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen können. 

Durch den regelmäßigen Konsum von Lebensmitteln und Getränken, die reich an Antioxidantien sind, wie Malzbier, kann das Risiko für chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten reduziert werden.

Das im Malzbier enthaltene Eisen spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen und dem Transport von Sauerstoff im Blut. Eine ausreichende Eisenversorgung kann dazu beitragen, das Risiko von Anämie zu verringern. Zudem kann der hohe Zuckergehalt in Malzbier, obwohl oft kritisiert, bei moderatem Konsum als schnelle Energiequelle dienen, besonders nach intensiver körperlicher Anstrengung.

Verdauungsfördernde Eigenschaften

Aber nicht nur die Vitamine und Mineralien machen Malzbier gesund. Das Getränk besitzt auch verdauungsfördernde Eigenschaften. Die darin enthaltenen Ballaststoffe und Zucker können das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm fördern und so die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken.

Malzbier in der Küche

In der kulinarischen Welt hat Malzbier einen festen Platz gefunden. Mit seinem süßen Geschmack und dem vollen Aroma bietet es eine ideale Grundlage für verschiedene Rezepte, sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Küche.

Beginnen wir mit Fleischgerichten. Malzbier ist ein hervorragender Begleiter beim Schmoren von Fleisch, insbesondere von Rindfleisch oder Schweinefleisch. Wenn man das Fleisch in Malzbier mariniert oder schmort, wird es nicht nur zart, sondern nimmt auch den süßen, malzigen Geschmack des Bieres auf, was zu einem reichen und tiefen Aroma führt. Viele traditionelle Eintöpfe oder Schmorgerichte können von einem Schuss Malzbier profitieren.

Neben Fleischgerichten hat Malzbier auch in der Backwelt seine Spuren hinterlassen. Es kann als Flüssigkeitszusatz in Brotteigen verwendet werden, wodurch das Brot eine tiefere Farbe und einen malzigen Geschmack erhält. Muffins, Kuchen oder Pfannkuchen können ebenfalls von der Zugabe von Malzbier profitieren, wodurch sie saftiger werden und eine besondere Note erhalten.

In der süßen Küche kann Malzbier zur Herstellung von Sirupen oder zur Verfeinerung von Desserts verwendet werden. Denken Sie an Malzbier-Jelly, eine Crème brûlée mit Malzbier-Aroma oder sogar an Eiscreme mit einem Hauch von Malzbier. Die Möglichkeiten sind endlos.

Aber Malzbier kann nicht nur als Zutat, sondern auch als Getränk in der Küche genossen werden. Es passt hervorragend zu herzhaften Speisen wie Würsten oder Käse und kann auch ein idealer Begleiter zu Desserts sein, insbesondere zu solchen mit karamellisierten oder schokoladigen Noten.

Ein weiterer Vorteil von Malzbier in der Küche ist seine Alkoholfreiheit oder der sehr geringe Alkoholgehalt, was es zu einer sicheren Option für Kinder, Schwangere oder Personen macht, die Alkohol meiden möchten. Es bietet den Geschmack und die Kochvorteile von Bier ohne die alkoholbedingten Nebenwirkungen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Malzbier in der Küche ein vielseitiger und wertvoller Helfer ist. Es verleiht Gerichten Tiefe, Geschmack und Charakter und kann sowohl in traditionellen als auch in innovativen Rezepten eingesetzt werden. 

Ob Sie ein erfahrener Koch oder ein Anfänger in der Küche sind, es lohnt sich, mit Malzbier zu experimentieren und seine vielen kulinarischen Möglichkeiten zu entdecken.

Wann und wie Malzbier genießen?

Malzbier, mit seinem einzigartigen süßen Geschmack und seinem vollen Körper, ist mehr als nur ein einfaches Getränk. Es ist ein Erlebnis. Aber wann ist der ideale Moment, um ein Malzbier zu genießen, und wie macht man das am besten?

Der ideale Zeitpunkt zum Genuss von Malzbier variiert je nach Vorlieben und Gelegenheit. Für viele ist ein kühles Malzbier am Nachmittag oder frühen Abend der perfekte Weg, um sich zu entspannen und eine kleine Pause vom Alltag zu nehmen. Es bietet die Erfrischung eines kalten Getränks, ohne dass man sich Sorgen um den Alkoholgehalt machen muss, und eignet sich somit ideal für eine kurze Auszeit.

Ein weiterer beliebter Zeitpunkt ist nach körperlicher Anstrengung. Ob nach einem langen Spaziergang, einer Runde im Fitnessstudio oder Gartenarbeit – der natürliche Zucker im Malzbier kann helfen, die Energiereserven schnell wieder aufzufüllen. Es dient nicht nur als Durstlöscher, sondern auch als schnelle Energiequelle.

Was die Art des Genusses angeht, so gibt es mehrere Möglichkeiten, Malzbier zu genießen. Das klassischste ist natürlich das direkte Trinken aus einer gut gekühlten Flasche oder einem Glas. Ein gut gekühltes Malzbier entfaltet sein Aroma am besten und bietet ein erfrischendes Geschmackserlebnis.

Um das volle Aroma des Malzbieres zu erleben, kann man es auch in ein Glas gießen, ähnlich wie man es mit einem handwerklich gebrauten Bier tun würde. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Wahrnehmung des Geschmacks, sondern auch des charakteristischen Aromas, das sich beim Einschenken entfaltet.

Für diejenigen, die experimentierfreudig sind, kann Malzbier auch als Zutat in verschiedenen Getränken verwendet werden. Gemischt mit einem Spritzer Zitrone oder Limette, etwas Minze oder sogar gemischt mit anderen alkoholfreien Getränken, kann Malzbier der Star eines erfrischenden Sommercocktails sein.

Egal, ob Sie ein Traditionalist sind, der sein Malzbier pur genießt, oder jemand, der gerne experimentiert, das Wichtigste ist, sich einen Moment Zeit zu nehmen und den einzigartigen Geschmack und das Aroma des Malzbiers in vollen Zügen zu genießen. Es ist ein Getränk, das mit jedem Schluck Tradition und Geschichte mit sich bringt und es verdient, mit Bedacht und Genuss getrunken zu werden.

Fazit

Malzbier ist nicht nur ein köstliches Getränk, sondern auch eine Quelle wertvoller Nährstoffe. Es kann eine gute Alternative für Menschen sein, die alkoholfreie Getränke bevorzugen, und es bietet gesundheitliche Vorteile, die von der Unterstützung der Verdauung bis zur Linderung von Eisenmangel reichen. 

Genießen Sie Malzbier in Maßen und integrieren Sie es in eine ausgewogene Ernährung, um von seinen Vorzügen zu profitieren.

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Malzbier kann im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung gesundheitsfördernd wirken. Es ist reich an Kohlenhydraten und enthält einige B-Vitamine, insbesondere B6 und B12. Diese Nährstoffe können für Energie, Nervensystem und Blutbildung wichtig sein. Allerdings enthält Malzbier auch Kalorien und Zucker, daher sollte es in Maßen genossen werden. Wenn Sie Malzbier genießen, achten Sie darauf, es als gelegentlichen Genuss einzubeziehen und nicht in übermäßigen Mengen.
Nein, im klassischen Malzbier ist normalerweise kein Alkohol enthalten. Es ist ein alkoholfreies Getränk, das aus Gerstenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt wird. Diese Kombination verleiht ihm den charakteristischen süßen Geschmack, ohne die Wirkung von Alkohol zu haben. Wenn Sie auf alkoholfreie Getränke achten oder Alkohol vermeiden möchten, ist Malzbier eine gute Wahl.
Die Menge an Malzbier, die Sie täglich trinken können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von Ihren individuellen Ernährungsbedürfnissen, Ihrem Aktivitätsniveau und Ihren Gesundheitszielen. Da Malzbier Kalorien und Zucker enthält, ist es ratsam, es in Maßen zu trinken. Ein Glas Malzbier gelegentlich, beispielsweise als erfrischendes Getränk, ist in der Regel unbedenklich. Wenn Sie spezifische Gesundheitsbedenken haben oder Ihre Kalorien- und Zuckerzufuhr begrenzen müssen, sollten Sie dies jedoch mit einem Ernährungsexperten besprechen, um festzustellen, wie viel Malzbier für Sie angemessen ist.

Nährstofftabelle - Malzbier:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Malzbier" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Malzbier pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 54 kcal
Energie (Kilojoule) 228 kJ
Fett 0 mg
Kohlenhydrate 10850 mg
Eiweiß (Protein) 550 mg
Salz 18 mg
Ballaststoffe 0 mg
Mineralstoffe 150 mg
Broteinheiten 0.90 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 0 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 0 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 0 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 0 μg
Vitamin B1 - Thiamin 5 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 31 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 1150 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1367 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 160 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 75 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 5 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 0.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 54 kcal
Energie (Kilojoule) 228 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 54 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 228 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 7 mg
Kalium 53 mg
Calcium 2 mg
Magnesium 9 mg
Phosphor 20 mg
Schwefel 8 mg
Chlorid 20 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 75 μg
Zink 4 μg
Kupfer 28 μg
Mangan 15 μg
Fluorid 1 μg
Iodid 1.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 350 mg
Fructose (Fruchtzucker) 250 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 600 mg
Saccharose (Rübenzucker) 80 mg
Maltose (Malzzucker) 4140 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 4220 mg
Zucker (gesamt) 4820 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 0 mg
Poly-Hexosen 0 mg
Poly-Uronsäure 0 mg
Cellulose 0 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 0 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 0 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 15 mg
Leucin 25 mg
Lysin 21 mg
Methionin 6 mg
Cystein 8 mg
Phenylalanin 15 mg
Tyrosin 13 mg
Threonin 18 mg
Tryptophan 13 mg
Valin 31 mg
Arginin 21 mg
Histidin 15 mg
Essentielle Aminosäuren 201 mg
Alanin 36 mg
Asparaginsäure 43 mg
Glutaminsäure 113 mg
Glycin 31 mg
Prolin 32 mg
Serin 25 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 280 mg
Harnsäure 24 mg
Purin 8 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 0 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 0 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 0 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 0 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 0 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 0 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 0 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 0 mg
Omega-3-Fettsäuren 0 mg
Omega-6-Fettsäuren 0 mg
Glycerin und Lipoide 0 mg
Cholesterin 0 mg
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 51 kcal
Energie (Kilojoule) 213 kJ
Fett 0 mg
Kohlenhydrate 11640 mg
Eiweiß (Protein) 340 mg
Salz 13 mg
Ballaststoffe 0 mg
Mineralstoffe 200 mg
Broteinheiten 0.97 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 0 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 0 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 0 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 0 μg
Vitamin B1 - Thiamin 8 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 37 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 506 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 623 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 85 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 25 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 2 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 0.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 51 kcal
Energie (Kilojoule) 213 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 51 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 213 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 5 mg
Kalium 29 mg
Calcium 4 mg
Magnesium 7 mg
Phosphor 17 mg
Schwefel 8 mg
Chlorid 19 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 40 μg
Zink 5 μg
Kupfer 8 μg
Mangan 13 μg
Fluorid 1 μg
Iodid 1.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 5770 mg
Fructose (Fruchtzucker) 0 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 5770 mg
Saccharose (Rübenzucker) 620 mg
Maltose (Malzzucker) 100 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 720 mg
Zucker (gesamt) 6490 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 5133 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 0 mg
Poly-Hexosen 0 mg
Poly-Uronsäure 0 mg
Cellulose 0 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 0 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 0 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 10 mg
Leucin 15 mg
Lysin 14 mg
Methionin 4 mg
Cystein 4 mg
Phenylalanin 10 mg
Tyrosin 7 mg
Threonin 11 mg
Tryptophan 7 mg
Valin 19 mg
Arginin 14 mg
Histidin 10 mg
Essentielle Aminosäuren 125 mg
Alanin 22 mg
Asparaginsäure 26 mg
Glutaminsäure 69 mg
Glycin 19 mg
Prolin 17 mg
Serin 15 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 168 mg
Harnsäure 5 mg
Purin 2 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 0 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 0 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 0 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 0 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 0 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 0 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 0 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 0 mg
Omega-3-Fettsäuren 0 mg
Omega-6-Fettsäuren 0 mg
Glycerin und Lipoide 0 mg
Cholesterin 0 mg