Bei dieser Sorte handelt es sich um ein dunkles Vollbier mit folgenden Eigenschaften:
- 100 % Gehalt an Malz
- obergärig
- süßlich und mild
Die Hefe wird bei 0 Grad hinzugegeben, sodass keine alkoholische Gärung stattfindet. Mittlerweile darf Malzbier im Handel aufgrund des zugegebenen Zuckers nur noch als Malztrunk oder Malzgetränk bezeichnet werden.
Malzbier – Vitamine und Nährstoffe
In den klassischen Malzgetränken verstecken sich viele Kalorien aber auch wertvolle Vitamine.
Dem Bier wird Zucker zugesetzt und somit gilt es bezogen auf den Kaloriengehalt als kritisches Lebensmittel. Ohne es bewusst zu merken, wird durch eine geringe Menge an Flüssigkeit dem Körper eine hohe Anzahl an Kalorien hinzugefügt. Diese Kalorien können zur Gewichtszunahme beitragen und es sollte daher nur in Maßen getrunken werden.
Zugleich wird dem Körper durch Malzgetränke aber auch eine Menge Energie zugeführt. Aktive Menschen, Sportler oder Jugendliche, die sich im Wachstum befinden, können daher als reichhaltige Energiequelle auf das Getränk zurückgreifen.
Zudem enthält das Bier durch die Bierhefe wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Besonders Vitamin B und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium sind in ihm zu finden.
Wer Malzgetränke trinken möchte – sich aber vor den Kalorien fürchtet – kann alternativ auf die kalorienarme Sorte des Malzgetränks zurückgreifen.
Malzbier – ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt
Es enthält keinen oder nur einen sehr geringen Alkoholgehalt (unter 0,5 Prozent) und ist daher auch für Frauen in der Schwangerschaft eine beliebte Alternative. Bezogen auf die Schwangerschaft hat es zudem einen besonderen Effekt: Die Milchproduktion wird durch das Getränk angeregt.