Vitamine und Nährstoffe im Edelreizker
Dieser Pilz wird auch Echter Reizker genannt. Er ist ein unbekannter, aber essbarer Speisepilz, der zwischen August und Oktober auch in den deutschen Wäldern wächst. Ein Edelreizker kann aber auch in Nordafrika und Nordamerika gefunden werden. Diese Pilzart wächst am besten an sonnigen Stellen. Unter Kiefern und in Gärten ist der Edelreizker am häufigsten zu finden.
Viele unterschiedliche Pilzarten gehören zu diesem Speisepilz, unter anderem:
- der Weinrote Kiefernreizker
- der Lachsreizker
- der Wechselblaue Edelreizker.
Der Hut dieses Speisepilzes hat eine braune Farbe. Der Durchmesser des Pilzhutes kann bis zu zwanzig Zentimeter betragen. Er kann Rillen besitzen, wenn es besonders trocken ist. Er kann sich aber auch klebrig anfühlen.
Aus dem Pilz kann rote Milch austreten. Nach dem Verspeisen des Pilzes und anschließendem Toilettengang kann es vorkommen, dass der Urin rötlich gefärbt ist. Diese harmlose Besonderheit verschwindet aber schnell wieder und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Am besten schmeckt dieser Pilz, wenn er mit Olivenöl in der Pfanne gebraten wird. Er kann aber auch vorher blanchiert werden. Der leicht süße, fruchtige Geschmack des Speisepilzes kann durch entsprechende Gewürze und Kräuter beim Braten, wie Knoblauch und Petersilie, intensiviert oder abgeschwächt werden.
Im Supermarkt kann dieser leckere Speisepilz nur selten gekauft werden. In Feinkostläden ist dieser Pilz schon eher zu finden.
Nährstoffe im Edelreizker
Quellen
Drebing, Verena: Ernährungsratgeber Vitamin K: Für stabile Gerinnungswerte: über 700 Lebensmittel im Überblick. Link
Vormann, Jürgen / Wiedemann,Christina: Der Lebensmittel-IQ: Genial gesund essen. Link
Flück, Markus: Welcher Pilz ist das?: Extra: Pilze und ihre Baumpartner. Link
Laux, Hans E.: Kosmos-Pilzführer für unterwegs. Link
Pongratz, Alfred: Vitamine und Antvitamine. Link
Klinkhardt, W.: Die Pilze Mitteleuropas, Band 2, Teil 2 Link