Edelreizker

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Vorkommen: Der Edelreizker ist in vielen Teilen Europas, Asiens und Nordamerikas heimisch und wächst bevorzugt in Kiefern- und Fichtenwäldern.
  2. Merkmale: Er hat einen orangefarbenen bis roten Hut und weiße bis leicht orange Lamellen. Bei Verletzungen gibt der Pilz ein orangerotes Milchsekret ab.
  3. Geschmack: Er hat einen nussigen Geschmack, der beim Braten oder Kochen hervortritt.
  4. Milchreaktion: Wenn der Pilz geschnitten oder gebrochen wird, tritt eine orangefarbene Milch aus. Diese verfärbt sich bei Kontakt mit der Luft grünlich.
  5. Verwechslungsgefahr: Es gibt einige Reizker-Arten, die dem Edelreizker ähneln. Während die meisten davon essbar sind, sollte man immer sicher sein, den richtigen Pilz zu identifizieren, um Vergiftungen zu vermeiden.
  6. Kulinarischer Wert: In vielen Ländern, besonders in Spanien, wird der Edelreizker in der Gastronomie hoch geschätzt und findet sich in verschiedenen traditionellen Gerichten wieder.
  7. Sammeln: Die beste Zeit zum Sammeln des Edelreizkers ist von Spätsommer bis Frühherbst.
  8. Vitaminreich: Der Edelreizker ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, besonders Vitamin D, wenn er der Sonne ausgesetzt ist.
  9. Wirtschaftliche Bedeutung: In einigen Regionen, in denen er häufig vorkommt, stellt der Verkauf von Edelreizkern eine wichtige Einkommensquelle dar.
  10. Ökologie: Der Edelreizker lebt in einer mykorrhizalen Beziehung mit bestimmten Baumarten, insbesondere Kiefern. Dies bedeutet, dass der Pilz und der Baum in einer symbiotischen Beziehung leben, in der beide Partner profitieren.

Pilzkunde: Alles, was Sie über den Edelreizker wissen sollten

Willkommen zu unserem Beitrag über die faszinierende Pilzart des Edelreizkers. Dieser schmackhafte Pilz zählt zu den Speisepilzen und ist besonders gut für die Ernährung geeignet. 

In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen über den Edelreizker – von seiner Beschreibung und wo man ihn finden kann, bis hin zu leckeren Rezepten und Tipps zum Sammeln. 

Lassen Sie uns in die Welt der Pilzkunde eintauchen und mehr über diesen besonderen Pilz erfahren.

Was ist ein Edelreizker?

Der Hut des Edelreizkers hat einen Durchmesser von bis zu 12 Zentimetern und ist in einem orangefarbenen Ton gehalten. Die Oberseite des Hutes kann auch weißlich bereift sein, wobei ein fleckiges Muster aus Tropfen und Ringen oft erkennbar ist. Wenn der Pilz verletzt wird, ändert er seine Farbe nach einer Weile hin zu grünlich.

Die Lamellen sind an den Stiel angeheftet und haben ebenfalls eine orangefarbene Tönung. Bei Berührung können sie leicht brechen, wodurch orange rötliche Milch austritt. Das Sporenpulver hat die Farbe Ocker-Gelb.

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal für den Edelreizker stellt der Stiel dar: Dieser weist auf der Außenseite Grübchen und bei älteren Exemplaren eine innere Aushöhlung auf; das Innere sieht aus wie Watte.

Das Fruchtfleisch dieses Pilzes ist fest, bricht aber leicht – es erscheint auch orangefarben, mit dem typischen Saftaustritt, wenn man den Pilz verletzt oder anritzt. Der Geruch vom Edelreizker zeigt sich süß-fruchtig, während der Geschmack sehr angenehm empfunden werden kann.

Weitere Sorten des Edelreizker – Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

Es gibt verschiedene Pilzarten der Gattung Reizker, die dem Edelreizker auf den ersten Blick täuschend ähnlich sehen können. Um diese Pilze jedoch unterscheiden zu können, gibt es bestimmte Merkmale:

Im Vergleich zum Edelreizker hat der Fichten-Reizker keinen eingerollten Hut und ist viel grüner gefärbt. Außerdem tritt er sehr seltener auf und schmeckt nicht so gut wie sein essbarer Artgenosse.

Auch der Kiefern-Reizker wird manchmal mit einem Edel-Pilz verwechselt, obwohl dieser komplett grün eingefärbt ist und ebenfalls genießbar ist.

Der Hut des Lachs-Reizkers weist im Vergleich zum Edelreizker einen größeren Durchmesser auf. Trotz der orangefarbenen Farbgebung zeigt sich beim Lachs-Reizker punktuell ein dunkleres Schattenspiel. Er gedeiht ausschließlich in Nadelwäldern und sein Stiel hat die Form eines Zylinders, mit einer Höhe von circa sechs Zentimetern. Der Verzehr ist möglich, jedoch zeichnet sich dieser Pilz durch einen bitteren Geschmack aus.

Ebenfalls besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit dem Blau-Reizker, auch bekannt als Moor- oder Nordischer Milchling. Sein lilafarbener bis bräunlicher Hut weist eine Größe von bis zu 25 cm auf, ist eingerollt und weist oft Wasserflecken auf. Sein hellbrauner Stiel grenzt sich vom Hut ab. Anders als andere Arten seiner Gattung gilt es hier zu beachten, dass der Pilz mittelmäßig giftig ist. Der Verzehr kann zu Verdauungsstörungen, Sehproblemen bzw. Organversagen führen.

Sind Sie sich unsicher bezüglich des gefundenen Pilzes? Dann sollten Sie auf jeden Fall eine Fachperson um Rat fragen, bevor Sie den Pilz zubereiten.

Den Edelreizker sammeln – Wann ist Saison?

Der Edelreizker (lat. Lactarius deliciosus) ist ein Pilz, der normalerweise im Herbst seine Hauptsaison hat. Die genaue Zeit kann je nach Klima und geografischer Lage variieren. In gemäßigten Regionen kann die Saison für Edelreizker typischerweise von September bis November reichen. 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Pilzsaison stark von den Wetterbedingungen im laufenden Jahr abhängen kann. Regen, Temperatur und andere Umweltfaktoren können den Zeitpunkt beeinflussen, zu dem diese Pilze sprießen.

Wenn Sie Edelreizker sammeln möchten, sollten Sie sich jedoch unbedingt mit einem erfahrenen Pilzsammler oder einer offiziellen Stelle vor Ort in Verbindung setzen, um aktuelle Informationen über die Pilzsaison und die Sicherheit des Verzehrs zu erhalten.

Es ist wichtig, Pilze nur zu sammeln und zu essen, wenn Sie sich sicher sind, dass sie essbar sind und keine gesundheitliche Gefahr darstellen. 

Die Nährstoffe & Vitamine im Edelreizker

Der Edelreizker ist ein Pilz, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch einige wichtige Nährstoffe und Vitamine enthält, die gut für Ihren Körper sind. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Edelreizker zu genießen, können Sie von den folgenden Nährstoffen profitieren:

  • Protein: Edelreizker sind eine gute Proteinquelle, was sie zu einer ausgezeichneten Option für Vegetarier und Veganer macht. Protein ist wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Geweben in Ihrem Körper.
  • Ballaststoffe: Diese Pilze enthalten Ballaststoffe, die gut für Ihre Verdauung sind. Ballaststoffe helfen, Verstopfung zu verhindern und die Darmgesundheit zu fördern.
  • Vitamin D: Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und der Gesundheit der Knochen.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): Riboflavin ist wichtig für den Energiestoffwechsel und die Gesundheit von Haut und Augen.
  • Vitamin B3 (Niacin): Niacin ist entscheidend für die Funktion des Nervensystems und den Stoffwechsel.
  • Vitamin B5 (Pantothensäure): Pantothensäure unterstützt die Bildung von Fettsäuren und ist am Energiestoffwechsel beteiligt.
  • Mineralien: Edelreizker liefern auch wichtige Mineralien wie Kalium, Phosphor und Eisen.
  • Antioxidantien: Diese Pilze enthalten Antioxidantien, die dazu beitragen können, schädliche freie Radikale in Ihrem Körper zu neutralisieren und Zellschäden zu reduzieren.
  • Gesunde Fettsäuren: Edelreizker enthalten gesunde ungesättigte Fettsäuren, die zur Herzgesundheit beitragen können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie beim Sammeln und Zubereiten von Edelreizkern äußerst vorsichtig sein sollten, da es Verwechslungsgefahren mit giftigen Pilzarten gibt. 

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob die gesammelten Pilze essbar sind, sollten Sie sich an einen erfahrenen Pilzsammler oder Experten wenden, um eine Unbedenklichkeit sicherzustellen. 

Den Edelreizker zubereiten – leckere Rezeptideen

Es empfiehlt sich, den Edelreizker behutsam mit Küchenpapier zu säubern oder kurz unter fließendem Wasser abzuspülen. Beim Schneiden und Garen verändern die Pilze ihre Farbe in ein grünliches Blau, was jedoch keinen Einfluss auf Qualität und Geschmack hat. 

Am besten braten Sie den Edelreizker schonend an, um ihn besonders gut bekömmlich und schmackhaft zuzubereiten. Besonders köstlich entfaltet er sein Aroma als Zutat für Saucen oder Suppen sowie angebraten gewürzt als delikate Beilage zu Fleischgerichten oder Salaten. 

In Kombination mit helleren Speisepilzen sorgt der Edelreizker auch optisch für eine ansprechende Kontrastgebung in kulinarischen Genüssen.

Hier sind einige Rezeptideen, wie Sie Edelreizker zubereiten können:

Gebratene Edelreizker:

  1. Schneiden Sie die Edelreizker in dünne Scheiben oder Viertel.
  2. Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Pilze bei mittlerer Hitze an, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  3. Fügen Sie gehackten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin und eine Prise Salz und Pfeffer hinzu, um den Geschmack zu verfeinern.

Edelreizker-Risotto:

  1. Bereiten Sie ein klassisches Risotto vor und fügen Sie die in Scheiben geschnittenen Edelreizker kurz vor dem Servieren hinzu. Sie können sie vorher leicht anbraten, um ihren Geschmack zu intensivieren.
  2. Toppen Sie das Risotto mit frischem Parmesan und gehackten Petersilienblättern.

Edelreizker-Suppe:

  1. Braten Sie die Edelreizker in etwas Butter oder Öl an, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Fügen Sie Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzu und braten Sie sie an.
  3. Gießen Sie mit  Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe auf und kochen Sie die Suppe, bis das Gemüse weich ist.
  4. Pürieren Sie die Suppe, bis sie cremig ist, und fügen Sie nach Belieben Sahne hinzu.
  5. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.

Edelreizker-Pasta:

  1. Braten Sie die Edelreizker mit Knoblauch und Zwiebeln an.
  2. Mischen Sie die gebratenen Pilze mit gekochter Pasta Ihrer Wahl.
  3. Fügen Sie geriebenen Parmesan, Olivenöl und frische Petersilie hinzu.

Gefüllte Edelreizker:

  1. Entfernen Sie den Stil der Edelreizker und füllen Sie die Kappen mit einer Mischung aus gehacktem Knoblauch, frischen Kräutern und Brotkrumen.
  2. Backen Sie die gefüllten Pilzkappen im Ofen, bis sie goldbraun sind.

Alternativen zum Edelreizker

Falls Sie auf der Suche nach Alternativen zum Edelreizker sind, gibt es viele Pilzarten und Zutaten mit ähnlichem Geschmacksprofil und Textur. 

Im Folgenden finden Sie einige Optionen zur Auswahl:

Steinpilze (Boletus edulis): Steinpilze haben einen milden, erdigen Geschmack und sind in vielen Regionen weltweit beliebt. Besonders gut eignen sie sich für Suppen, Saucen, Risotto oder Pasta.

Maronen-Röhrling (Imleria badia): Maronen-Röhrlinge besitzen eine etwas festere Konsistenz als Edelreizker sowie einen nussig-herben Geschmack. Ideal geeignet für die Zubereitung von Eintöpfen oder Suppen.

Champignons (Agaricus bisporus): Champignons können leicht im Supermarkt gefunden werden und bieten ein mildes pilziges Aroma an. Sie sind vielseitig verwendbar –  ob in Salaten, Omelettes, Saucen oder andere Gerichte.

Pfifferlinge (Cantharellus cibarius): Pfifferlinge verfügen über zarte Texturen gepaart mit einem unverwechselbaren süßlichen Abgang. Eine optimale Wahl bei Risotto, Gratin  oder auch Saucen.

Austernpilze (Pleurotus ostreatus): Austernpilze zeichnen sich durch ihre milde Note aus; Sie passen ideal zu vegetarischen Speisen wie Pfannengerichten oder asiatischen Köstlichkeiten.

Löwenzahn (Taraxacum officinale): Für pflanzliche Alternativen empfehlen wir junge Löwenzahnblätter. Sie verfügen über einen leichten, bitteren Geschmack und sind zudem reich an Nährstoffen – ein perfektes Element für Salate oder andere Gerichte.

Trüffel (Tuber): Trüffel gelten als kostspielige Delikatesse mit intensiv-erdigem Aroma. Häufig werden sie in geringeren Mengen zur Würzung von Pasta, Risotto sowie Saucen verwendet. .

Sojapilze (Enokitake): Sojapilze weisen eine fadenartige Struktur auf und eignen sich besonders gut für Suppen, aber auch für asiatische Spezialitäten.

Shiitake-Pilze (Lentinula edodes): Shiitake-Pilzen wird der Ruf eines kräftigen, umami-reichen  Geschmacks nachgesagt; ideal für Suppen, Pfannengerichte sowie für die Zubereitung von Wok-Gerichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Edelreizker eine besondere Delikatesse unter den Pilzen darstellt und aufgrund seiner Seltenheit und seines intensiven Geschmacks besonders geschätzt wird. 

Doch Vorsicht ist geboten: Nur erfahrene Pilzsammler sollten sich an die Suche nach dem Edelreizker wagen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. 

Wenn Sie jedoch den Edelreizker erfolgreich gefunden haben, können Sie ihn auf vielfältige Weise zubereiten und genießen. 

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die orangefarbene Milch gibt dem Pilz einen besonderen Geschmack. Manche Menschen entfernen sie jedoch, weil sie den Geschmack als zu intensiv empfinden.
Ja, der Edelreizker kann getrocknet oder eingefroren werden. So behält er seinen Geschmack und kann später genutzt werden.
In einigen Gebieten könnte der Edelreizker vor Aberntung, übermäßiger Ernte oder Habitatverlust geschützt sein. Es ist ratsam, sich vor dem Sammeln über lokale Vorschriften zu informieren.