Vitamin B1 Lebensmittel: Das Vitamin, das fast überall vorkommt

Vitamin B1 Lebensmittel - Die wichtigsten Fakten
- Vitamin B1 (Thiamin) kommt in vielen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor.
- Bei unsachgemäßer Zubereitung kann dennoch ein Mangel entstehen.
- Eine bekannte Mangelkrankheit ist die Beriberi-Krankheit.
Vitaminbedarf ermitteln
Vitamin B1 Lebensmittel müssen korrekt zubereitet werden
Vitamin B1 (auch Thiamin genannt) gehört gemäß aktueller Definition zu den 13 Vitaminen.
- „Vitamine sind organische, lebensnotwendige (essenzielle) Verbindungen, die vom menschlichen Organismus nicht oder in einem nicht ausreichenden Umfang synthetisiert werden können. Insgesamt 13 Stoffe besitzen diese Eigenschaften und erfüllen im Stoffwechsel katalytische oder steuernde Funktionen. Im Gegensatz zu den ebenfalls essenziellen Fettsäuren und essenziellen Aminosäuren dienen Vitamine weder als Körperbausteine noch als Energielieferanten."
„Thiamin kommt praktisch in allen pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln vor“. Dennoch können Thiamin-Mängel auftreten. Eine bekannte Mangelkrankheit ist die Beriberi-Krankheit.
- Der niederländische Arzt Christian Eijkmann beobachtete bei Hühnern Krankheitssymptome, nachdem sie mit geschältem und poliertem Reis gefüttert wurden. Als man den Hühnern ungeschälten Reis gab, verschwanden die Symptome. Er vermutete in den Randschichten des Reis-Korns lebenswichtige Stoffe. Dafür wurde 1929 der Nobelpreis verliehen.
Vitamin B1 Lebensmittel: Pflanzliches Vorkommen
Thiamin kommt in vielen Pflanzen vor. Höchste Konzentrationen finden sich in Vollkornprodukten.
Vitamin B1 Lebensmittel - Getreide:
Lebensmittel | Gehalt mg/100g | Nährstoffdichte / 1000 kcal |
---|---|---|
Weizenkleie | 0,7 | 3,4 |
Haferflocken | 0,6 | 1,5 |
Weizen Vollkornmehl | 0,5 | 1,5 |
Roggen Vollkornmehl | 0,4 | 1,2 |
Roggen (Feinmehl) | 0,2 | 0,5 |
Reis (ungeschält) | 0,1 | 1,1 |
Weizen (Feinmehl) | 0,1 | 0,3 |
Reis (geschält) | 0,1 | 0,2 |
Vitamin B1 Lebensmittel - Gemüse:
Lebensmittel | Gehalt mg/100g | Nährstoffdichte / 1000 kcal |
---|---|---|
Erbsen, grün | 0,3 | 0,9 |
Tomaten | 0,1 | 3,2 |
Grünkohl | 0,1 | 3,0 |
Blumenkohl | 0,1 | 2,8 |
Broccoli | 0,1 | 2,3 |
Möhre | 0,1 | 2,3 |
Kartoffeln | 0,1 | 1,0 |
Bohnen, weiß | 0,1 | 0,2 |
Vitamin B1 Lebensmittel - Obst:
Lebensmittel | Gehalt mg/100g | Nährstoffdichte / 1000 kcal |
---|---|---|
Orange | 0,1 | 1,8 |
Ananas | 0,1 | 1,4 |
Pflaume | 0,1 | 1,2 |
Avocado | 0,1 | 0,5 |
Vitamin B1 Lebensmittel - Nüsse:
Beliebte Produkte bei amazon
Vegetarische Tabletten | Vitamin B1 100 mg hochdosiert |
---|---|
Tabletten | Vitamin B1 Ratiopharm 200 mg |
Vitamin B1 Lebensmittel: Tierisches Vorkommen
Thiamin kommt auch in tierischen Lebensmitteln vielseitig vor. Höchste Konzentrationen finden sich in magerem Schweinefleisch.
Lebensmittel | Gehalt mg/100g | Nährstoffdichte / 1000 kcal |
---|---|---|
Schwein Muskelfleisch | 0,9 | 5,5 |
Rind Leber | 0,3 | 2,1 |
Schwein Leber | 0,3 | 1,9 |
Kalb | 0,1 | 0,8 |
Rind | 0,1 | 0,7 |
Thunfisch | 0,2 | 1,0 |
Lachs | 0,2 | 0,7 |
Foresse | 0,1 | 0,6 |
Vitamin B1 Lebensmittel: Auf die Zubereitung kommt es an!
Trotz breitem Vorkommen kann es zu Mangelerscheinungen und Beriberi-Krankheit kommen. In Japan gehört beispielsweise geschälter, polierter und gekochter Reis zu den Grundnahrungsmitteln. Durch die Bearbeitungsvorgänge enthält solcher Reis fast kein Thiamin mehr. In Kombination dazu wird dort viel roher Fisch gegessen, der ein Enzym beinhaltet, das Vitamin B1 spaltet – als zerstört.
Häufig gestellte Fragen zu Vitamin B1 Lebensmittel
Vitamin B1 ist ein sogenanntes Coenzym. Es aktiviert Enzyme, die wiederum lebenswichtige Prozesse regulieren. Unter anderem funktioniert der Kohlenhydratstoffwechsel nicht mehr, wenn ein Vitamin B1-Mangel vorliegt.
Auch in der eigenen Küche gilt zu Bedenken: Langes Kochen zerstört Thiamin. Generell sollten außerdem vorzugsweise Vollkornprodukte verwendet werden, da sich in den Randschichten der größte Anteil an Thiamin befindet.
Quellen
Pietrzik, K. / Golly, I. / Loew, D.: Handbuch Vitamine
Löffler, G. / Petrides, P. / Heinrich, P.: Biochemie & Pathochemie (8. Aufl.)
Auch interessant