E 316 Natriumisoascorbat
E 316 Natriumisoascorbat Bei der E Nummer 316 handelt es sich um Natriumisoascorbat. Im englischen Sprachgebrauch ist dieser Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung ‚Sodium erythorbate‘ bekannt.
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Antioxidationsmittel erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Sie werden in Trockensuppen, Pulversoßen, Kaugummi, Margarine oder Ölen eingesetzt. |
221-224, 226-228, 300-302, 304, 306-312, 315, 316, 320-322, 330, 339-341, 343, 385, 450-452, 472c, 512 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe erhöhen das Teigvolumen von Backwaren. Sie werden dadurch lockerer. Eingesetzt werden sie in Backwaren aller Art. |
170, 290, 335-337, 339, 354, 450-452, 500, 501, 503, 504, 541, 902 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Emulgatoren helfen, ursprünglich nicht vermischbare Flüssigkeiten miteinander zu vermischen. Der klassische Anwendungsfall ist Wasser und Öl. Eingesetzt werden Emulgatoren in Backwaren, Süßwaren, Desserts und Cremespeisen. |
304, 322, 432-436, 442, 450-452, 463, 464, 470a, 470b, 471-477, 479, 481-483, 491-495, 570, 1201, 1202, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Festigungsmittel erhalten in Lebensmitteln deren Festigkeit und Frische. Diese E-Nummern werden hauptsächlich in Obst und Gemüse eingesetzt. |
263, 325-327, 339-341, 354, 450-452, 508, 509, 511, 514-516, 520-523 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verhindern, dass Lebensmittel austrocknen und werden insbesondere in Konfitüren, Gelees, Fleischwaren und Wurstwaren eingesetzt. |
420, 422, 965, 1103 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Füllstoffe erweitern das Volumen von Lebensmitteln und verdünnen den Nährstoffgehalt. |
170, 410, 412, 414, 417, 420, 421, 425, 440, 459, 460, 551-556, 559 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Geliermittel geben bestimmten Lebensmitteln eine festere Form, sodass das Schmelzverhalten oder das Kaugefühl beeinflusst werden. Einsatzort sind Gelees, Eis, Süßwaren oder bestimmte Wurstsorten. |
400-404, 406, 407, 410, 413, 415-418, 425, 440, 461, 1410, 1412-1414, 1420, 1422 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Geschmacksverstärker verleihen mehr Geschmack oder Geruch und unterdrücken Geschmacksfehler. Diese E-Nummern werden in Fertiggerichten, Gemüsekonserven, Wurstwaren, Suppen und Soßen verwendet. |
355-357, 508, 509, 511, 620-635, 640, 650, 950, 951, 957, 959, 961, 962 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern können Mineralien binden und machen dadurch etwaige giftige Schwermetalle in Lebensmitteln unwirksam. |
315, 316, 330-337, 339-341, 354, 380, 385, 432-436, 450-452, 574, 576-579 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Konservierungsmittel verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln und hemmen das Wachstum von schädlichen Bakterien, Schimmelpilzen oder Hefen. |
200, 202, 203, 210-219, 221-224, 226-228, 230-232, 234, 235, 239, 242, 249-252, 260-263, 270, 280-285, 290, 1105 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe werden Mehlen schon in der Verarbeitung zugesetzt, um die Backeigenschaften des Mehls zu verbessern. |
300-302, 322, 412, 471, 472b, 472e, 473, 474, 481-483, 920 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Dieser aus natürlicher Stärke gewonnene Zusatzstoff wird chemisch so verändert, dass er hitze- bzw. kältebeständiger wird. Die modifizierte Stärke wird bei allen Backwaren eingesetzt. |
1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Säuerungsmittel verleihen Lebensmitteln einen sauren Geschmack und haben eine konservierende Eigenschaft. Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielseitig. |
260, 270, 290, 296, 300-302, 330-341, 353-355, 363, 507, 513, 574, 575 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe regulieren den Säuregehalt von Lebensmitteln, sodass dieser auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Einsatzgebiete sind Milcherzeugnisse, Fleischerzeugnisse, Speiseeis, Desserts, Süßwaren und Obstprodukte. |
170, 261-263, 325-327, 331-333, 335-341, 350-352, 354-357, 380, 450-452, 500, 501, 503, 504, 514-516, 524-530, 574-578 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern sind Zusatzstoffe, die eine bessere Verteilung von Luftbläschen und somit einen stabileren Schaum ermöglichen. Diese E-Nummern werden vor allem in der Backwarenindustrie genutzt. |
461, 463-466, 470-472, 999 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Schaumverhüter vermindern unerwünschte Schaumbildung, die sie etwa bei der Herstellung von Würzen, Zucker, Süßwaren, Konfitüren oder Suppen vorkommt. |
322, 325-327, 352, 471, 900, 907 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Schmelzsalze verhindern das Absondern von Fett oder Molke in der Schmelzkäseherstellung. |
325-327, 331-333, 339-341, 450-452 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Stabilisatoren erhalten den Geschmack, das Aroma und das Aussehen von Lebensmitteln, die länger gelagert werden (können). |
261-263, 304, 322, 331-333, 335-337, 353, 380, 414, 418, 440, 442, 444, 445, 450-452, 460, 476, 535, 536, 538, 574-578, 585, 927, 1201, 1202, 1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verleihen süßen Geschmack, sie werden insbesondere bei Diabetikerprodukten und zahnfreundlichen Lebensmitteln verwendet. |
420, 421, 950-955, 957, 959-962, 965-967 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe vereinfachen den Einsatz von anderen Zusatzstoffen, verändern aber deren Funktion nicht. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn ein anderer Zusatzstoff in nur so geringer Menge zugesetzt wird, dass eine genaue Dosierung ohne Trägerstoffe nicht möglich wäre. |
261-263, 470b, 500, 501, 514, 965, 1505, 1517-1520 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Treibgase werden genutzt, um Lebensmittel aus ihren Verpackungen herauszudrücken. |
290, 941-944, 948-949 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verhindern das Verkleben oder Verklumpen von Lebensmitteln und werden twa bei Tütensuppen eingesetzt. |
170, 339-341, 421, 460, 470, 500, 501, 553a, 905, 907 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Überzugsmittel verleihen Lebensmittel eine Glanzschicht und verhindern das Austrocknen. Sie werden bei Citrusfrüchten, Käse und Wurst eingesetzt. |
400-404, 440, 461, 463-466, 470, 472a, 472c, 570, 901-905, 907, 912, 914, 1201, 1202, 1404, 1451 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern können Wasser aufsaugen und so die Viskosität von Lebensmitteln erhöhen. |
400-407, 410, 412-418, 425, 440, 460, 461, 463-466, 468, 469, 1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450, 1451 |
Es gibt 305 zugelassene Zusatzstoffe, die mit E-Nummern versehen wurden, wobei nicht alle Zusatzstoffe auch in Deutschland gängig sind.
Nach dem deutschen Lebensmittelrecht sind Zusatzstoffe jene Stoffe, die aus technologischen Gründen zugesetzt werden. Sie werden benötigt, um
von verarbeiteten Lebensmitteln zu regulieren und zu stabilisieren.
Typische Eigenschaften sind:
Rechtlich gesehen besteht für Zusatzstoffe ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Stoffe sind also automatisch verboten, außer, sie sind ausdrücklich (durch die Zuordnung einer E-Nummer) erlaubt. Die meisten Zusatzstoffe sind nur für bestimmte Lebensmittel und in begrenzter Menge zugelassen.
Das liegt daran, dass viele der Zusatzstoffe gesundheitsschädliche Nebenwirkungen haben können, wenn sie in zu hoher Menge eingenommen werden.
Dies gilt beispielsweise bei folgenden E-Nummern:
Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Die E-Nummern auf Lebensmittelverpackungen – Was bedeuten sie?
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Zusatzstoffe nach ihren E-Nummern
Elmadfa, Ibrahim / Muskat, Erich / Fritzsche, Dorise: E-Nummern & Zusatzstoffe
Leitenberger, Bernd: Zusatzstoffe und E-Nummern
E 316 Natriumisoascorbat Bei der E Nummer 316 handelt es sich um Natriumisoascorbat. Im englischen Sprachgebrauch ist dieser Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung ‚Sodium erythorbate‘ bekannt.
E 150 a Zuckerkulör Zuckerkulör, oder auch E-Nummer E 150 a, wie es in der EU-Norm beschrieben wird, ist ein Farbstoff, welcher in der Lebensmittelindustrie
E 435 Polysorbat 60 Polysorbat 60 ist ein Abkömmling der Sorbitverbindungen. Der Stoff kommt in der Lebensmittelindustrie vor und kennzeichnet sich mit der E-Nummer E
E 363 – Bernsteinsäure Bernsteinsäure ist eine kristalline Säure, die in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer E 363 zugelassen ist. Sie wird aufgrund
E 416 Karaya Karaya (engl. Karaya gum) ist ein Zusatzstoff mit der E-Nummer E 416, der in seiner Konsistenz an Traganth erinnert. E 416 ist
E 218 – PHB-Methylester PHB-Methylester ist ein Konservierungsstoff, der unter der E-Nummer E 218 läuft und in der Lebensmittelindustrie umfassend verwendet wird. Die Verbindung selbst
E 445 Glycerinester aus Wurzelharz Glycerinster sind Esterverbindungen, die aus Alkohol und Carbonsäuren entstehen. Der Glycerinester aus Wurzelharz wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und kennzeichnet
E 309 Delta-Tocopherol Die E-Nummer Delta-Tocopherol (englische Bezeichnung: delta-tocopherol) wird als Antioxidationsmittel eingesetzt. Hergestellt wird er aus pflanzlichen Ölen, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl. Dazu wird
Überzugsmittel Überzugsmittel (englische Bezeichnung glazing agent) haben in der Lebensmittelindustrie verschiedene Funktionen. Sie dienen als Zusatzstoff und fördern beispielsweise den Glanz oder verlängern die Haltbarkeit
E 951 Aspartam Der in der Lebensmittelbranche eingesetzte Zusatzstoff Aspartam ist ein Süßstoff mit einer um mehrere Potenzen höheren Süßkraft als Haushaltszucker. Mitte der 1960er
E 462 Ethylcellulose Ethylcellulose (englische Bezeichnung: ethyl cellulose) ist eine E-Nummer, der zum Verdicken und Aufcremen von verschiedenen Fetten sowie von Wasser benötigt wird. Er
E 442 Ammoniumphosphatide Der Zusatzstoff, der hinter der E-Nummer E 442 (englische Bezeichnung: ammonium phosphatides) steckt, besteht aus Ester aus dem Glycerin. Mit den Fett-
E 326 Kaliumlactat Kaliumlactat (englische Bezeichnung: kalium lactates) ist ein Salz der Milchsäure und befindet sich in diversen Lebensmitteln. Es zählt zu den Kategorien der
Carbamid (E 927 b) Carbamid (englische Bezeichnung: carbamide) läuft unter der E-Nummer E 927 und wird oft als Harnstoff, Urea oder Kohlensäurediamid bezeichnet. E-Nummer E
Packgas Von Packgas ist die Rede, wenn Gase gemeint sind, die während der Herstellung von industriell erzeugten Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Im englischen Sprachgebrauch verwendet
E 404 Calciumalginat Calciumalginat (engl. calcium alginate) erhielt im Rahmen der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe die E-Nummer E 404. Der Stoff wird aus Braunalgen gewonnen. Allerdings
E 901 Bienenwachs Bienenwachs ist ein Zusatzstoff der Lebensmittelindustrie, der vielen Verbrauchern in ganz unterschiedlicher Form im Alltag begegnen kann. Das Wachs stammt von den
E 212 Kaliumbenzoat Bei dem Stoff Kaliumbenzoat handelt es sich um eine Salzverbindung der Benzosäure, welche in der Lebensmittelindustrie eine Anwendung findet. Hier findet der
E 459 Beta-Cyclodextrin Das Beta-Cyclodextrin (englische Bezeichnung: ß-cyclodextrin), oder kurz E-Nummer E 459, wird in der Lebensmittelindustrie als Trägerstoff verwendet. Es wird aus der Stärke
E 466 Natrium-Carboxymethylcellulose Natrium-Carboxymethylcellulose, geführt unter der E-Nummer E 466, hat keine natürlich Produktion, obwohl die Bestandteile des Stfoffes natürlichen Ursprungs sind. Die Produktion erfolgt
E 622 Monokaliumglutamat Monokaliumglutamat (engl.: Monopotassium glutamate) gehört zur Gruppe der Glutamate und ist unter der E-Nummer E 622 bekannt. Für die Herstellung werden natürliche
E 944 Propan Propan ist ein Zusatzstoff der Lebensmittelbranche, den Verbraucher eher selten zu Gesicht bekommen. Propan ist nur an wenigen Stellen im Einsatz –
E 151 Brillantschwarz FCF E-Nummer E 151 ist ein Farbstoff für Lebensmittel und wird auch unter dem Namen Brillantschwarz FCF geführt. Wird der Farbstoff Lebensmitteln
E 967 Xylit Xylit hat die E-Nummer 967 und bezeichnet einen Zuckeralkohol, der aufgrund seiner kalorienfreien, süßen Eigenschaft als Zuckerersatzstoff verwendet wird. Die englische Bezeichnung
E 343 Magnesiumphosphat Magnesiumphosphat wird in der Lebensmittelindustrie als Emulgator eingesetzt. Es handelt sich genauer genommen um eine Abspaltung der Phosphate, weshalb der Zusatz auch
E 426 – Sojabohnen-Polyose Die E-Nummer 426 ist die vereinfachte Version von Sojabohnen-Polyose, welche ein wasserlösliches Polysaccharid bezeichnet. Sie fungiert als Multifunktions-Zucker und wird als:
E 202 – Kaliumsorbat Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure, das in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 202 zugelassen ist. Das Salz wird
E 154 Braun FK Beim Farbstoff Braun FK handelt es sich um einen Zusatzstoff mit sehr eingeschränktem Anwendungsbereich in der Lebensmittelbranche. Auf Lebensmittelverpackungen ist der
E 1410 Monostärkephosphat Die E-Nummer E 1410 ist ein Lebensmittelzusatz, der auch als Monostärkephosphat bekannt ist und mit zu den modifizierten Stärken klassifiziert wird. Eingesetzt
E380 Triammoniumcitrat Als Citronensäure bekannt ist der Lebensmittelzusatz Triammoniumcitrat auch mit der Kennzeichnung E380 versehen. In der Lebensmittelindustrie wird der Stoff als Säuerungsmittel genutzt. Aber
E 494 Sorbitanmonooleat Sorbitanmonooleat erhielt im Rahmen der Zusatzstoffe die E-Nummer E 494 und wird unter der englischen Bezeichnung ‚Sorbitane mono oleate‘ aufgeführt und so
Mehlbehandlungsmittel Zur Gruppe der Mehlbehandlungsmittel gehören mehrere Zusatzstoffe. Sie ermöglichen ein verbessertes Backerlebnis. Im Regelfall werden Mehlbehandlungsmittel bereits beigemischt, wenn es noch keinen Teig gibt.
E 422 – Glycerin Glycerin ist die umgangssprachliche Bezeichnung für „Propan-1,2,3-triol, einem Zuckeralkohol, der in der Lebensmittelindustrie die E-Nummer 422 trägt. Andere Bezeichnungen sind Glycerol,
E 957 Thaumatin Thaumatin (englische Bezeichnung: thaumatin) ist ein natürlicher Süßstoff, der zu den Kategorien Süßungsmittel und Geschmacksverstärker gehört. Er wird aus den Beeren der
E 290 – Kohlendioxid Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff unter der E-Nummer E 290 verwendet
E 402 Kaliumalginat Die Bezeichnung E-Nummer E 402 Kaliumalginat steht für einen löslichen Ballaststoff, der aus Braunalgen gewonnen wird. Hierzu zählen die Alginate – salzartige
E 465 – Methylethylcellulose Die Methylethylcellulose (englische Bezeichnung: ethylmethyl cellulose), auch unter der Abkürzung MEC bekannt, ist ein Füllstoff, Verdickungsmittel, Schaumbildner und Emulgator, der unter
E 586 4-Hexylresorcin Der Stoff 4-Hexylresorcin ist als Zusatzstoff im Rahmen von Lebensmitteln bekannt. Er erhielt die E-Nummer E 586 und wird im englischen Sprachraum
E 1412 Distärkephosphat Der Lebensmittelzusatz E 1412 ist ein Produkt, welches zu den modifizierten Stärken gezählt wird. Es handelt sich um eine Phosphatstärke, die unter
E 160 e Beta-apo-8-Carotinal C30 E 160 e Beta-apo-8-Carotinal C30 ist ein synthetisch hergestellter Farbstoff, der für die Lebensmittelindustrie eingesetzt werden kann. Auf Verpackungen kann
© 2014-2022 vitamine.com